Publication: Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? : Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung
crispublication.publisher.place | Gütersloh | |
dc.contributor.author | Euler, Dieter | |
dc.date.accessioned | 2023-04-13T16:47:07Z | |
dc.date.available | 2023-04-13T16:47:07Z | |
dc.date.issued | 2013 | |
dc.description.abstractDe | In regelmässigen Intervallen taucht in der bildungspolitischen Diskussion der Vorschlag auf, das deutsche System der Berufsausbildung in andere Länder zu transferieren. Mal soll es die wirtschaftliche Entwicklung befördern, mal zur deutlichen Reduzierung der (Jugend-) Arbeitslosigkeit in den möglichen Transferländern beitragen. Die Ergebnisse sind bislang ernüchternd: Evaluationen von Transferprojekten dokumentieren zumeist eine geringe Nachhaltigkeit. Trotz vielfältiger Bemühungen von deutscher Seite bleibt das duale System auf wenige Staaten in Mitteleuropa begrenzt. Eine differenziertere Betrachtung kommt zu dem Ergebnis, dass der Transfer eines Systems bzw. einzelner Systemkomponenten nicht als ein Kopiervorgang, sondern als ein Auswahl- und Anpassungsprozess zu verstehen ist, der durch die Ziele und Rahmenbedingungen des potenziellen Transfernehmers gesteuert wird. Bezogen auf den Transfer eines Berufsbildungssystems bedeutet dies: Möchte ein Land sein System reformieren, dann importiert es nicht das deutsche oder ein anderes System als Blaupause und führt es an die Stelle des bestehenden Systems ein. Vielmehr werden die Erfahrungen verschiedener Länder verglichen und ggf. jene Elemente aufgenommen und angepasst, die am besten mit den eigenen Zielen, Strukturen und Kulturen harmonieren. In diesem Sinne gibt es keine einfachen und schnellen Formen der Übertragbarkeit von Berufsausbildungssystemen bzw. einzelnen Komponenten auf potenzielle Adressaten. Konzepte und Strategien des Transfers können jeweils nur im Rahmen der spezifischen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen entwickelt werden. | |
dc.identifier.uri | https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/89988 | |
dc.language.iso | de | |
dc.publisher | Bertelsmann Stiftung | |
dc.subject | Berufsbildung | |
dc.title | Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? : Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung | |
dc.type | book | |
dspace.entity.type | Publication | |
oaire.citation.startPage | 79 | |
oaire.citation.volume | 1. Auflage 2013 | |
oairecerif.author.affiliation | #PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE# | |
stgallen.alexandria.publicationId | 228528 | |
stgallen.division | IWP and IBB | |
stgallen.division | University of St.Gallen | |
stgallen.division | IWP - Institute of Business Education and Educational Management | |
stgallen.hsgclassification | contribution to practical use / society | |
stgallen.hsgprofilearea | SoM - Responsible Corporate Competitiveness (RoCC) | |
stgallen.refereed | No | |
stgallen.subject | education |