Options
Working Capital Management-Performance Excellence-Studie Band 2014 : St.Galler WCM-Studie
ISBN
978-3-95404-829-8
Type
book
Date Issued
2014
Author(s)
Hofmann, Erik
Abstract (De)
Es besteht Einigkeit darüber, dass eine Verkürzung der Forderungslaufzeit und der Bestandsreichweite in Verbindung mit einer Verlängerung der Kreditorenlaufzeit zu einer Reduktion des gebundenen Kapitals führt. Die Meinungen gehen jedoch auseinander, wenn es um die "optimale" Höhe des gebunden Kapitals geht. Zielkonflikte mit Kosten-, Qualität- und Serviceanforderungen treten in allen Teilbereichen des Working Capital Managements auf und müssen gegeneinander abgewogen werden, wenn man die Leistungsfähigkeit von Unternehmen verbessern möchte. Diese Herausforderungen potenzieren sich, wenn man die unternehmensspezifische Akteursperspektive verlässt und das Thema aus einer übergreifenden Netzwerksicht betrachtet. Mit der vorliegenden Studie möchten wir einen Beitrag zum Verständnis leisten, was Good Practice-Unternehmen im Working Capital Management in der Praxis auszeichnet und wie man das Netto-Umlaufvermögen ausgewogen ausrichten kann
Inhaltlich werden dazu quantitative und qualitative Faktoren aufgegriffen. Quantitative Faktoren gehen in Form von Kennzahlen, wie beispielsweise dem Cash-to-Cash Cycle, in die Studie ein. Qualitative Faktoren liefern darüber hinaus einen Beitrag, um zu verstehen, welche Strukturen, Ziele, Prozesse und Methoden zu einer hohen Leistungsfähigkeit im Working Capital Management beitragen. Thematisch werden dabei neben der strategischen und organisatorischen Verankerung des Working Capital Managements die vier Teilbereiche der Implementierung (Order-to-Cash Cycle, Forecast-to-Fulfill Cycle, Purchase-to-Pay Cycle und Credit-to-Interest Cycle) aufgegriffen. Insgesamt resultieren daraus sechs Felder entlang derer Performance Excellence im Working Capital Management bei den Unternehmen untersucht wird.
Innerhalb der einzelnen Performancefelder wird jeweils zunächst eine kurze theoretische Einführung in den jeweiligen Teilbereich gegeben bevor die Ergebnisse der Studie dargestellt werden. Dabei gehen wir vor allem auf Besonderheiten von Branchengruppen sowie die Eigenschaften von Good Practice-Unternehmen ein. Insgesamt lassen sich aus den sechs Performancefeldern vielschichtige Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit im Working Capital Management ableiten. Die Studienergebnisse von 2014 dienen ferner als Grundlage, um in Folgeuntersuchungen das Verständnis zu Performance Excellence im Working Capital Management noch weiter zu vertiefen und etwaige Veränderungen im Zeitverlauf aufzuzeigen.
Inhaltlich werden dazu quantitative und qualitative Faktoren aufgegriffen. Quantitative Faktoren gehen in Form von Kennzahlen, wie beispielsweise dem Cash-to-Cash Cycle, in die Studie ein. Qualitative Faktoren liefern darüber hinaus einen Beitrag, um zu verstehen, welche Strukturen, Ziele, Prozesse und Methoden zu einer hohen Leistungsfähigkeit im Working Capital Management beitragen. Thematisch werden dabei neben der strategischen und organisatorischen Verankerung des Working Capital Managements die vier Teilbereiche der Implementierung (Order-to-Cash Cycle, Forecast-to-Fulfill Cycle, Purchase-to-Pay Cycle und Credit-to-Interest Cycle) aufgegriffen. Insgesamt resultieren daraus sechs Felder entlang derer Performance Excellence im Working Capital Management bei den Unternehmen untersucht wird.
Innerhalb der einzelnen Performancefelder wird jeweils zunächst eine kurze theoretische Einführung in den jeweiligen Teilbereich gegeben bevor die Ergebnisse der Studie dargestellt werden. Dabei gehen wir vor allem auf Besonderheiten von Branchengruppen sowie die Eigenschaften von Good Practice-Unternehmen ein. Insgesamt lassen sich aus den sechs Performancefeldern vielschichtige Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit im Working Capital Management ableiten. Die Studienergebnisse von 2014 dienen ferner als Grundlage, um in Folgeuntersuchungen das Verständnis zu Performance Excellence im Working Capital Management noch weiter zu vertiefen und etwaige Veränderungen im Zeitverlauf aufzuzeigen.
Language
German
Keywords
Working Capital Management
Supply Chain Finance
Cash-to-Cash Cycle
Order-to-Cash Cycle
Forecast-to-Fulfill-Cycle
Purchase-to-Pay-Cycle
Credit-to-Interest-Cycle
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
SoM - Business Innovation
Refereed
No
Publisher
Cuvillier
Publisher place
Göttingen
Volume
1. Aufl.
Start page
80
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
237393
File(s)
Loading...
open access
Name
WCM-Performance Excellence-Studie.pdf
Size
859.19 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9ebe601587fd22061a7d0197fc1ff6be