Rechtsfragen um Ferien - Aktuelle Probleme
ISBN
978-3-7255-8375-1
Type
book section
Date Issued
2022
Author(s)
Editor(s)
Portmann, Wolfgang
Aubert, Gabriel
Müller, Roland A.
Rudolph, Roger
Abstract (De)
Im November 2022 konnte Adrian von Kaenel seinen 65. Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass wurde ihm die vorliegende Festschrift überreicht, um seine ausserordentlichen Verdienste für Wissenschaft, Lehre und Praxis zu würdigen. Dr. von Kaenel geniesst nicht nur seit Jahrzehnten als selbständig praktizierender Anwalt einen hervorragenden Ruf, sondern hat auch mit vielen wissenschaftlichen Publikationen, Lehrveranstaltungen und zahllosen Fachvorträgen Massstäbe gesetzt. Die 30 erstklassigen Beiträge in der Festschrift stammen von renommierten Kolleginnen und Kollegen, Bekannten und Freunden aus der schweizerischen Rechtslandschaft, wobei mit einer schönen Anzahl auch die Romandie vertreten ist, wo Adrian von Kaenel stets enge und freundschaftliche Beziehungen pflegte. Entsprechend dem primären Tätigkeits- und Interessenbereich des Jubilars hat die Festschrift einen klaren inhaltlichen Schwerpunkt im Arbeitsrecht. Behandelt werden indessen auch Themen aus anderen Gebieten, um die sich Adrian von Kaenel ebenfalls verdient gemacht hat, so etwa aus dem Sozialversicherungsrecht, dem Prozessrecht und dem Wirtschaftsrecht.
Rechtsfragen um Ferien können wohl in jedem Arbeitsverhältnis entstehen. Das gilt sowohl für privatrechtliche als auch für öffentlich-rechtliche Einzelarbeitsverträge. Davor sind selbst Universitätsdozenten und renommierte Arbeitsrechtsspezialisten wie Adrian von Kaenel nicht gefeit. So könnte es durchaus vorkommen, dass er gemeinsam mit seiner Berner Sennenhündin Lotti im Ausland Ferien geniesst. Doch Lotti erkrankt schwer und muss nun intensiv gepflegt werden. Führt dies zu einer Ferienunfähigkeit des Hundebesitzers und hat er demzufolge Anspruch auf Nachgewährung der Ferien? Und wenn schliesslich eine Rückkehr in die Schweiz wegen einer Pandemie vorübergehend nicht mehr möglich ist, muss dann die Universität als Arbeitgeberin den Lohn für die ausgefallenen Vorlesungen trotzdem entrichten? Selbstverständlich werden diese Fragen nachstehend klar beantwortet, sowohl aus grossem Respekt für die ausserordentlichen Verdienste von Adrian von Kaenel für das schweizerische Arbeitsrecht als auch aus Liebe zu den einzigartigen Berner Sennenhunden, selbst wenn diese wie Lotti gelegentlich Turnschuhe (und zwar vom Arbeitsrechtsprofessor Roger Rudolph) anknabbern.
In der Literatur wird nur ein Teil der möglichen Probleme im Zusammenhang mit Ferien thematisiert, insbesondere:
- Zeitpunkt der Ferien
- Berechnung der Ferien
- Ferienkürzung
- Ferienlohn
- Abgeltung von Ferien
- Rückforderung zu viel bezogener Ferien.
Abhandlungen dieser und ähnlicher Fragen finden sich bereits in diversen Publikationen. Aber auch diese Themen sind noch nicht abschliessend diskutiert worden. So ist bspw. noch immer unklar, ob das Abgeltungsverbot von Ferien nur für die in Art. 329a OR zwingend vorgesehenen Ferien gelte und demnach die freiwillig darüber hinaus gewährten Ferien sehr wohl durch eine Geldleistung abgegolten werden dürfen oder ob das Abgeltungsverbot für alle Arten von Ferien gelte. Auch stellt sich bspw. die Frage, ob man Überstunden und Überzeit durch die Gewährung von Ferien kompensieren könne. Die Kompensation von Überstunden durch die Gewährung einer zusätzlichen Ferienwoche scheint dabei weit weniger problematisch zu sein als eine entsprechende Kompensati-on von Überzeit. Letzteres dürfte zumindest immer dann problematisch werden, wenn die geleistete Überzeit eine längere Kompensationszeit erfordern würde als die von der Arbeitgeberin dafür gewährten Ferien. Die Beantwortung dieser Fragen muss hier teilweise offenbleiben. Die Fragen sollen vielmehr zum Nachdenken anregen. Die Autoren werden im Folgenden keine vollständige Abhandlung sämtlicher Rechtsfragen rund um die Ferien anbieten können. Vielmehr soll auf einzelne, aktuelle und interessante Probleme im Zusammenhang mit Ferien näher eingegangen werden.
Rechtsfragen um Ferien können wohl in jedem Arbeitsverhältnis entstehen. Das gilt sowohl für privatrechtliche als auch für öffentlich-rechtliche Einzelarbeitsverträge. Davor sind selbst Universitätsdozenten und renommierte Arbeitsrechtsspezialisten wie Adrian von Kaenel nicht gefeit. So könnte es durchaus vorkommen, dass er gemeinsam mit seiner Berner Sennenhündin Lotti im Ausland Ferien geniesst. Doch Lotti erkrankt schwer und muss nun intensiv gepflegt werden. Führt dies zu einer Ferienunfähigkeit des Hundebesitzers und hat er demzufolge Anspruch auf Nachgewährung der Ferien? Und wenn schliesslich eine Rückkehr in die Schweiz wegen einer Pandemie vorübergehend nicht mehr möglich ist, muss dann die Universität als Arbeitgeberin den Lohn für die ausgefallenen Vorlesungen trotzdem entrichten? Selbstverständlich werden diese Fragen nachstehend klar beantwortet, sowohl aus grossem Respekt für die ausserordentlichen Verdienste von Adrian von Kaenel für das schweizerische Arbeitsrecht als auch aus Liebe zu den einzigartigen Berner Sennenhunden, selbst wenn diese wie Lotti gelegentlich Turnschuhe (und zwar vom Arbeitsrechtsprofessor Roger Rudolph) anknabbern.
In der Literatur wird nur ein Teil der möglichen Probleme im Zusammenhang mit Ferien thematisiert, insbesondere:
- Zeitpunkt der Ferien
- Berechnung der Ferien
- Ferienkürzung
- Ferienlohn
- Abgeltung von Ferien
- Rückforderung zu viel bezogener Ferien.
Abhandlungen dieser und ähnlicher Fragen finden sich bereits in diversen Publikationen. Aber auch diese Themen sind noch nicht abschliessend diskutiert worden. So ist bspw. noch immer unklar, ob das Abgeltungsverbot von Ferien nur für die in Art. 329a OR zwingend vorgesehenen Ferien gelte und demnach die freiwillig darüber hinaus gewährten Ferien sehr wohl durch eine Geldleistung abgegolten werden dürfen oder ob das Abgeltungsverbot für alle Arten von Ferien gelte. Auch stellt sich bspw. die Frage, ob man Überstunden und Überzeit durch die Gewährung von Ferien kompensieren könne. Die Kompensation von Überstunden durch die Gewährung einer zusätzlichen Ferienwoche scheint dabei weit weniger problematisch zu sein als eine entsprechende Kompensati-on von Überzeit. Letzteres dürfte zumindest immer dann problematisch werden, wenn die geleistete Überzeit eine längere Kompensationszeit erfordern würde als die von der Arbeitgeberin dafür gewährten Ferien. Die Beantwortung dieser Fragen muss hier teilweise offenbleiben. Die Fragen sollen vielmehr zum Nachdenken anregen. Die Autoren werden im Folgenden keine vollständige Abhandlung sämtlicher Rechtsfragen rund um die Ferien anbieten können. Vielmehr soll auf einzelne, aktuelle und interessante Probleme im Zusammenhang mit Ferien näher eingegangen werden.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
LS - Business Enterprise - Law, Innovation and Risk
Book title
Festschrift für Adrian von Kaenel
Publisher
Schulthess Juristische Medien AG
Publisher place
Zürich/Genf
Volume
1. Auflage
Start page
329
End page
346
Pages
18
Subject(s)
Eprints ID
268363
File(s)
Loading...
open.access
Name
Festschrift von Kaenel - Rechtsfragen um Ferien.pdf
Size
239 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
da08c79d280f73e25b93e7a7d48a373e