Reorganisation der Bundesrechtspflege - Neuerungen und Auswirkungen in der Praxis
Series
Schriftenreihe des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP-HSG)
ISBN
978-3-908185-61-1
Type
book
Date Issued
2006
Editor(s)
Abstract (De)
Das neue Bundesgerichtsgesetz (BGG) soll auf den 1. Januar 2007 in Kraft treten. Dieses Gesetz, das einen Kernbestandteil der Umsetzung der sogenannten Justizreform aus dem Jahre 2000 bildet, bringt eine grundlegende Reorganisation der Bundesrechtspflege mit weitreichenden Auswirkungen auf Organisation und Verfahren der Bundes- wie der kantonalen Gerichtsbarkeit. Die Neuerungen sind deshalb für die Gerichts- wie für die Anwaltspraxis, aber auch für die Gesetzgebungs- und die Verwaltungsbehörden aller Stufen sehr bedeutungsvoll. Der Band enthält die überarbeiteten Tagungsbeiträge zum BGG.
Inhaltsübersicht
Prof. Dr. iur. et lic. oec. Heinrich Koller: Grundzüge der neuen Bundesrechtspflege und des vereinheitlichten Prozessrechts
Prof. Dr. iur. Karl Spühler: Die Einheitsbeschwerde
Dr. iur. Christoph Auer: Der Rechtsweg in Zivilsachen
Dr. iur. Felix Bänziger: Der Beschwerdegang in Strafsachen
Dr. iur. Heinz Aemisegger: Der Beschwerdegang in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten
Prof. Dr. Rainer J. Schweizer: Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach dem neuen Bundsgerichtsgesetz
Prof. Dr. Thomas Pfisterer: Der kantonale Gesetzgeber vor der Reform der Bundesrechtspflege
Prof. Dr. Fridolin Walther: Auswirkungen des BGG auf die Anwaltschaft/Parteivertretung
Beiträge zu den Workshops zu spezifischen Reformpunkten
Dr. iur. Jacques Bühler: Der elektronische Geschäftsverkehr mit dem Schweizerischen Bundesgericht
Dr. iur. Michel Besson: Die Beschwerde in Stimmrechtssachen
PD Dr. Ueli Kieser: Auswirkungen des Bundesgesetzes über das Bundesgericht auf die Sozialversicherungsrechtspflege
Dr. iur. Heinz Aemisegger: Vereinfachtes Verfahren, Art. 108 und 109 BGG / Instruktionsverfahren, Art. 32 BGG
Inhaltsübersicht
Prof. Dr. iur. et lic. oec. Heinrich Koller: Grundzüge der neuen Bundesrechtspflege und des vereinheitlichten Prozessrechts
Prof. Dr. iur. Karl Spühler: Die Einheitsbeschwerde
Dr. iur. Christoph Auer: Der Rechtsweg in Zivilsachen
Dr. iur. Felix Bänziger: Der Beschwerdegang in Strafsachen
Dr. iur. Heinz Aemisegger: Der Beschwerdegang in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten
Prof. Dr. Rainer J. Schweizer: Die subsidiäre Verfassungsbeschwerde nach dem neuen Bundsgerichtsgesetz
Prof. Dr. Thomas Pfisterer: Der kantonale Gesetzgeber vor der Reform der Bundesrechtspflege
Prof. Dr. Fridolin Walther: Auswirkungen des BGG auf die Anwaltschaft/Parteivertretung
Beiträge zu den Workshops zu spezifischen Reformpunkten
Dr. iur. Jacques Bühler: Der elektronische Geschäftsverkehr mit dem Schweizerischen Bundesgericht
Dr. iur. Michel Besson: Die Beschwerde in Stimmrechtssachen
PD Dr. Ueli Kieser: Auswirkungen des Bundesgesetzes über das Bundesgericht auf die Sozialversicherungsrechtspflege
Dr. iur. Heinz Aemisegger: Vereinfachtes Verfahren, Art. 108 und 109 BGG / Instruktionsverfahren, Art. 32 BGG
Language
German
Keywords
BGG
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis IRP-HSG
Publisher place
St. Gallen
Number
Bd. 40
Start page
498
Subject(s)
Eprints ID
30108
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Bd 40.pdf
Size
105.83 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
139d3acb93885f7d4b289a7c30cebb39