Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Welche Europäische Einlagensicherung?
 
  • Details

Welche Europäische Einlagensicherung?

Journal
Wirtschaftspolitische Blätter
Type
journal article
Date Issued
2017
Author(s)
Keuschnigg, Christian  
Winterberg, Hannah  
Abstract (De)
Die Einlagensicherung soll die Sparer schützen, ihr Vertrauen in die Banken erhalten und die Stabilität der Spareinlagen sichern. Sie soll Finanzkrisen weniger wahrscheinlich und folgenschwer machen. Indem sie den Sparern das Risiko abnimmt und den Banken eine günstige Refinanzierung ermöglicht, kann sie auch risikoerhöhend wirken. Deshalb braucht es vorbeugende Maßnahmen wie z.B. zentrale Aufsicht,
Abwicklungsmechanismus sowie Kapital- und Liquiditätsanforderungen. Neben Vorteilen weist der Vorschlag der gemeinsamen Europäischen Einlagensicherung EDIS auch erhebliche Risiken auf: (i) Die Finanzkapazität reicht für den „Normalbetrieb“, aber nicht für große Finanzkrisen. Die Glaubwürdigkeit der Garantie und das Vertrauen
der Sparer sind nur sicher, wenn auch in Notsituationen immer eine zahlungsfähige letzte Instanz bereitsteht. (ii) Eine Versicherung kann nur zukünftige und nicht vergangene Risiken versichern. Es besteht die Gefahr, dass Länder mit großen nicht aufgearbeiteten Altlasten EDIS schwer vorbelasten. (iii) Es besteht auch langfristig die Gefahr einer erheblichen Quersubventionierung, so dass sich teilweise zur Umverteilung wandelt, was eine Versicherung mit abwechselnden Risiken sein sollte. Eine europäische Einlagensicherung nach dem Rückversicherungsprinzip könnte Umverteilung ausschließen und dennoch ein Vielfaches an Sicherheit bieten.
Language
German
Refereed
No
Start page
565
End page
597
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/103146
Subject(s)

economics

Division(s)

SEPS - School of Econ...

University of St.Gall...

FGN - Institute of Ec...

Eprints ID
265493

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback