Trendteams bei Schindler AG
Type
book section
Date Issued
2007
Author(s)
Kausch, Christoph
Enkel, Ellen
Friedrich, Thomas
Abstract (De)
Für eine erfolgreiche Unternehmensführung steht das Management vor der Herausforderung, auf Basis verschiedener möglicher Funktionen marktge-rechte Produkte zusammenzustellen und für deren Realisierung den Zugriff auf die benötigten Technologien zu ermöglichen. Aufgrund der benötigten Entwicklungszeit und des Wettbewerbs sind für ein erfolgrei-ches Technologiemanagement Kenntnisse über die zukünftigen Marktan-forderungen unerlässlich. Einerseits lassen sich von diesen die benötigten Funktionen und damit die zur Umsetzung noch fehlenden Technologien ableiten. Andererseits können Technologietrends entsprechend ihrer Rele-vanz für den bestehenden und zukünftigen Markt bewerten werden. Somit lassen sich frühzeitig entsprechende Entwicklungsprojekte einleiten und die Innovationskraft des Unternehmens stärken.
Dieses Ziel hat auch die Firma Schindler als führender Anbieter in ihrer Branche. Um diese Stellung zu halten und auszubauen, müssen für innova-tive Produkte und Services die zukünftigen Markt- und Technologietrends rechtzeitig erkannt und in Verbindung gebracht werden. Um Trends früh-zeitig im Markt zu identifizieren, wird mit dem im Folgenden beschriebe-nen Ansatz der Trend Teams gearbeitet. Für die weiterführende logische Verknüpfung der Markt- und Technologietrends wird die im Folgenden ebenfalls beschriebene Handshake-Analyse als Tool eingesetzt.
Dieses Ziel hat auch die Firma Schindler als führender Anbieter in ihrer Branche. Um diese Stellung zu halten und auszubauen, müssen für innova-tive Produkte und Services die zukünftigen Markt- und Technologietrends rechtzeitig erkannt und in Verbindung gebracht werden. Um Trends früh-zeitig im Markt zu identifizieren, wird mit dem im Folgenden beschriebe-nen Ansatz der Trend Teams gearbeitet. Für die weiterführende logische Verknüpfung der Markt- und Technologietrends wird die im Folgenden ebenfalls beschriebene Handshake-Analyse als Tool eingesetzt.
Funding(s)
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
Yes
Book title
Den Kunden als Innovationsmotor nutzen: Methoden und Beispiele des Customer Driven Innovation Scouting
Publisher
Ist auf Anfrage als CD erhältlich
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
32320