Effektive Führung heterogener Teams: Wie kann das Erfolgspotential von Diversity genutzt werden?
Journal
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie : GIO
ISSN
2366-6145
ISSN-Digital
2366-6218
Type
journal article
Date Issued
2017-03-01
Author(s)
Abstract (De)
Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Organisation. Interaktion. (GIO)“ analysiert aus theoretischer und empirischer Sicht die Ergebnisse der internationalen Forschung zur Rolle von Führung in heterogen zusammengesetzten Teams.
Praktiker/-innen erhoffen sich von einer solchen „Diversity“ zumeist positive Auswirkungen auf die Teamleistung, während die Forschung neben positiven Effekten auch negative Wirkungen nachweisen kann. Die Realisierung positiver Diversity-Effekte scheint dabei hauptsächlich von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig zu sein, wobei insbesondere Führungskräften in Teams eine zentrale Rolle zugeschrieben wird. Unsere Analyse zeigt, dass die etablierten Führungsstile (transformationale Führung und beziehungsorientierte Führungsstile) zwar grundsätzlich zum Erfolg heterogener Teams beitragen können, allerdings dann besonders effektiv sind, wenn die Führungskräfte die einzelnen Teammitglieder zusätzlich als Individuen wahrnehmen und ihren Führungsstil speziell auf das jeweils kritische Diversity-Merkmal abstimmen. Diese Befunde bilden die Grundlage für Praxis-Empfehlungen zur Führung heterogener Teams und liefern Hinweise darauf, wie diversitybezogene Führungskompetenzen in Unternehmen gezielt gefördert werden können.
Praktiker/-innen erhoffen sich von einer solchen „Diversity“ zumeist positive Auswirkungen auf die Teamleistung, während die Forschung neben positiven Effekten auch negative Wirkungen nachweisen kann. Die Realisierung positiver Diversity-Effekte scheint dabei hauptsächlich von den jeweiligen Rahmenbedingungen abhängig zu sein, wobei insbesondere Führungskräften in Teams eine zentrale Rolle zugeschrieben wird. Unsere Analyse zeigt, dass die etablierten Führungsstile (transformationale Führung und beziehungsorientierte Führungsstile) zwar grundsätzlich zum Erfolg heterogener Teams beitragen können, allerdings dann besonders effektiv sind, wenn die Führungskräfte die einzelnen Teammitglieder zusätzlich als Individuen wahrnehmen und ihren Führungsstil speziell auf das jeweils kritische Diversity-Merkmal abstimmen. Diese Befunde bilden die Grundlage für Praxis-Empfehlungen zur Führung heterogener Teams und liefern Hinweise darauf, wie diversitybezogene Führungskompetenzen in Unternehmen gezielt gefördert werden können.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Publisher place
Wiesbaden
Volume
48
Number
1
Start page
41
End page
51
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
250543
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Boerner, Huettermann & Reinwald (2017) - Preprint.pdf
Size
422.41 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
d1bc149c056a4f301092e19b63a2078e