Biografien und Netzwerke im Kaffeehandel zwischen Deutschland und Zentralamerika 1920-1959
Series
Hamburger Historische Forschungen
ISBN
978-3-943423-10-5
Type
book
Date Issued
2014
Author(s)
Abstract (De)
Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten.
Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die "nasse" Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser "gewaschenen" Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten.
Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue aussenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.
Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die "nasse" Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser "gewaschenen" Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten.
Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue aussenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.
Language
German
Keywords
Deutschland
Hamburg
Lateinamerika
Zentralamerika
Kaffeeweltmarkt
Kaffeehandel
Kaffeeproduktion
Kaffee-Export
Antisemitismus
Enteignung
Migration
Biografien
Netzwerke
Globalisierung
1830-1871
19. Jahrhundert
Erster Weltkrieg
Weltwirtschaftskrise
Nationalsozialismus
HSG Classification
contribution to scientific community
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Refereed
No
Publisher
Hamburg University Press
Publisher place
Hamburg
Volume
1. Aufl.
Number
6
Start page
561
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
229767
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
HamburgUP_HHF06_Berth.pdf
Size
10.28 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
ec81b6f766da8aad9d2d39a14d5fce4c