Transversale Brückenkonzepte als Modell für den Umgang von future skills in der Hochschulbildung
Type
book section
Date Issued
2024-11-29
Author(s)
Editor(s)
Antonia Fallböhmer-Koob
Abstract (De)
Ziel des Beitrages ist es, die Entwicklung von future skills anhand der Implementie-
rung transversaler Brückenkonzepte in die Curricula von Hochschulen1 zu erläutern
und die praktische Bedeutung dieses theoretischen Konzeptes aufzuzeigen.
Der Beitrag wird diese Veränderungen sowohl auf einer theoretisch-konzeptionellen
Ebene darstellen als auch ein good-practice-Beispiel für die antizipative Curriculums-
entwicklung liefern. Im Fokus steht dabei die Aushandlung und Balancierung ver-
schiedener Anforderungen, die Entwicklung von Brückenkonzepten als Beispiel für
eine solche Transformation und schließlich wird der Zusammenhang zu gesellschaft-
lichen und technologischen Umbrüchen aufgezeigt. Im Beitrag soll die Entwicklung,
die zur Einführung von transversalen Brückenkonzepten geführt hat, veranschaulicht
werden.
rung transversaler Brückenkonzepte in die Curricula von Hochschulen1 zu erläutern
und die praktische Bedeutung dieses theoretischen Konzeptes aufzuzeigen.
Der Beitrag wird diese Veränderungen sowohl auf einer theoretisch-konzeptionellen
Ebene darstellen als auch ein good-practice-Beispiel für die antizipative Curriculums-
entwicklung liefern. Im Fokus steht dabei die Aushandlung und Balancierung ver-
schiedener Anforderungen, die Entwicklung von Brückenkonzepten als Beispiel für
eine solche Transformation und schließlich wird der Zusammenhang zu gesellschaft-
lichen und technologischen Umbrüchen aufgezeigt. Im Beitrag soll die Entwicklung,
die zur Einführung von transversalen Brückenkonzepten geführt hat, veranschaulicht
werden.
Language
German
Keywords
Transversalität
Future Skills
Hochschulentwicklung
Book title
Kreidezeit?! Kompetenzentwicklung an Hochschulen für das 21. Jahrhundert
Pages
245