Ambulante Leistungen von Krankenhäusern im europäischen Vergleich
ISBN
978-3-7945-3154-7
Type
book section
Date Issued
2016
Author(s)
Editor(s)
Klauber, Jürgen
Geraedts, Max
Friedrich, Jörg
Wasem, Jürgen
Abstract
In contrast to many other European countries, ambulatory services in Germany are traditionally mostly provided outside of hospitals. This is evident in international comparisons when looking at the share of expenditures for outpatient care provided by hospitals (in Germany 2.8%, in Portugal 39.8%), the share of physicians working at hospitals, the share of day cases or the organisation of secondary care provision. However, in the context of emergency care services, patients’ expectations of receiving more convenient and better accessible care for non-urgent or minor problems have led to increasingly crowded emergency departments. International experience suggests that different activities aiming at a better coordination of care, such as integrated call centers, extending out-of-hours services and offering ambulatory services within or nearby hospitals, can help to steer patients to the most appropriate provider. However, innovative and integrated health care service models are in conflict with the fragmented payment and planning structures in Germany.
Abstract (De)
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern Europas werden in Deutschland ambulante Leistungen traditionell zumeist außerhalb von Krankenhäusern erbracht. Ein internationaler Vergleich der Ausgaben für die ambulante Versorgung im Krankenhaus (in Deutschland 2,8%, in Portugal 39,8%), des Anteils der im Krankenhaus beschäftigten Ärzte, des Anteils an Tagesfällen und der Organisation der fachärztlichen Versorgung machen dies deutlich. Beispielhaft zeigt sich die hiermit einhergehende Problematik in der Notfallversorgung. Notaufnahmen der Krankenhäuser werden oftmals auch in weniger dringlichen Fällen in der Erwartung einer raschen ärztlichen Behandlung aufgesucht. Internationale Erfahrungen zeigen, dass Maßnahmen zur besseren Patientensteuerung wie die Einrichtung von vernetzten und integrierten Telefonzentralen, die Ausweitung von Angeboten außerhalb regulärer Sprechzeiten und die Schaffung von Strukturen für weniger dringliche Fälle innerhalb oder im Umfeld von Krankenhäusern helfen können, die Notaufnahmen zu entlasten. Derartigen innovativen und sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen steht jedoch die fehlende Harmonisierung von sektoralen Vergütungs- und Planungsstrukturen in Deutschland entgegen.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Book title
Krankenhaus-Report 2016. Schwerpunkt: Ambulant im Krankenhaus
Publisher
Schattauer GmbH
Publisher place
Suttgart
Start page
29
End page
41
Pages
13
Subject(s)
Contact Email Address
alexander.geissler@unisg.ch
Eprints ID
261007
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
wido_khr2016_kap02.pdf
Size
688 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
646b15bccdafc9cda213bc9b8df1cd5c