Die deliktischen Organisationspflichten : ein Beitrag zum Befreiungsbeweis des Geschäftsherrn nach Art. 55 OR
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-09-19
Author(s)
Abstract
Even more than 120 years after its introduction, there is no clear opinion on the conception and legal nature of principal's liability. Recent academic tendencies in some cases with the support of representatives of the theory of improper conduct have tried to modernise the norm and adapt it to todays conditions. Following these approaches, the allegation of a breach of the duty of care is the central connecting factor for liability. With the granting of proof of exemption, the principal is enabled to prove that he has acted without reproach. Consequently, the principal's liability is to be regarded as a legally concretised special element of fault liability with a reversed burden of proof. What is sanctioned is the breach of the principal's duty of care, which establishes a duty to accept responsibility for the conduct of the auxiliary persons under his control. What distinguishes Art. 55 CO from the general clause (Art. 41 CO) is the fact that the duties of conduct in case of tort are not performed personally by the principal but by his auxiliaries, in a division of labour. The principal is bound to ensure the organisational fulfilment of these duties of conduct. The primary duty of conduct on the part of the principal thus becomes an organisational duty through the involvement of auxiliary persons. The fulfilment of organisational duties, which are far more diverse than the classic proof of proper selection, instruction and supervision would suggest, forms the subject matter of the proof of exemption. In this respect, Art. 55 CO is to be regarded as a general clause for the liability of organisations. An organisation here represents the composition of human and material resources that are brought together in the form desired by the principal.
Abstract (De)
Über die Konzeption und Rechtsnatur der Geschäftsherrenhaftung besteht auch mehr als 120 Jahre nach ihrer Einführung keine klare Meinung. Neuere Tendenzen in der Lehre unter ihnen Vertreter der Verhaltensunrechtslehre versuchen die Norm zu modernisieren und sie an die heutigen Verhältnisse anzupassen. Diesen Ansätzen folgend ist der Vorwurf einer Sorgfaltspflichtverletzung zentraler Anknüpfungspunkt der Haftung. Mit Einräumung eines Befreiungsbeweises wird dem Geschäftsherrn der Nachweis ermöglicht, vorwurfsfrei gehandelt zu haben. Folglich ist die Geschäftsherrenhaftung als gesetzlich konkretisierter Sondertatbestand der Verschuldenshaftung mit umgekehrter Beweislast anzusehen. Sanktioniert wird die Sorgfaltspflichtverletzung des Geschäftsherrn, die eine Einstandspflicht für das von ihm gesteuerte Hilfspersonenverhalten begründet. Was Art. 55 OR von der Generalklausel (Art. 41 OR) unterscheidet, ist der Umstand, dass die deliktischen Verhaltenspflichten nicht persönlich vom Geschäftsherrn, sondern arbeitsteilig von seinen Hilfspersonen erbracht werden. Der Geschäftsherr hat die Erfüllung der Verhaltenspflichten organisatorisch zu gewährleisten. Aus der primären, den Geschäftsherrn treffenden Verhaltenspflicht wird durch den Beizug von Hilfspersonen fortan eine Organisationspflicht. Die Erfüllung der Organisationspflichten, die weitaus vielfältiger sind, als es der klassische Nachweis der gehörigen Auswahl, Instruktion und Überwachung nahelegt, ist Gegenstand des Befreiungsbeweises. Insofern ist Art. 55 OR als Generalklausel für die Haftung von Organisationen anzusehen. Eine Organisation stellt dabei die Komposition aus Personal- und Sachmitteln dar, die in der vom Geschäftsherrn gewünschten Form zusammengeführt werden.
Language
German
Keywords
Haftung
Organisationsverschulden
Verrichtungsgehilfe
EDIS-5240
reversed burden of proof
duty of care
theory of improper conduct
Sorgfalt in Auswahl
Liability
Haftung für Hilfspersonen
instruction and supervision
Entlastungsbeweis
Organisationspflichtverletzung
Verhaltensunrechtslehre
proper selection
organisational duties
Instruktion und Überwachung
Organisationspflicht
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
267338
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5240.pdf
Size
1.92 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
23f38bf5282cf1c5a9f93c7c5203f1bd