Geschäftsmodell des Informationszeitalters
Series
Business Engineering
ISBN
978-3-642-62403-2
Type
book section
Date Issued
2003
Author(s)
Editor(s)
Research Team
BN2, IWI2
Abstract (De)
Eine geradezu hektische Suche nach dem Geschäftsmodell des Informationszeitalters prägte den eBusiness-Hype. Nach dem eBusiness-Crash setzte eine bedächtigere und seriösere Beschäftigung damit ein, wohin sich das Geschäft in den nächsten Jahren entwickeln wird, wie das Netzwerkunternehmen ausschauen wird. Es geht nicht mehr darum, ob ein paar neue Dienstleistungen gebraucht werden, ob neue Absatzkanäle eingesetzt werden oder ob globalisiert werden muss. Es geht darum, wer känftig den Kunden „besitzt“, wie em Konsument eine Reise plant, durchführt und abrechnet, bei welcher Gelegenheit dieser Konsument Kaffeepulver am bequemsten einkauft, wer künftig welche Rolle in der Verteilung von Gütern (Logistik) übernimmt, welche Supply Chain in der Chemie den Markt bestimmen wird, wie sich ein Anbieter von Kommunikationsanlagen zu organisieren hat, damit er seinen Kunden unternehmensspezifische Kommunikationslösungen weltweit schnell konfigurieren, offerieren und installieren sowie schliesslich effizient betreuen oder betreiben kann. Am deutlichsten wird die Suche nach dem Geschäftsmodell derzeit an den Gründungen von elektronischen Marktplätzen und elektronischen Diensten sowie an Allianzen und Zusammenschlüssen.
Language
German
Keywords
Networking
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Book title
Business Engineering :Auf dem Weg zum Unternehmen des Informationszeitalters
Publisher
Springer
Publisher place
Berlin
Start page
21
End page
43
Pages
22
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
65891