Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Sprachsensitive Schreibberatung an der Universität St.Gallen
 
  • Details

Sprachsensitive Schreibberatung an der Universität St.Gallen

Type
conference speech
Date Issued
2018-04-06
Author(s)
Gröner, Carina Ulrika  
Research Team
HSG Writing Lab
Abstract (De)
Die Universität St. Gallen ist eine internationale Wirtschaftsuniversität im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Schon allein wegen der Mehrsprachigkeit der Schweiz ist Fremdsprachigkeit im wissenschaftlichen Schreiben hier ein bekanntes Thema, da traditionell zahlreiche französischsprachige Studierende an deutschsprachigen Hochschulen in einer Fremdsprache studieren. Durch die Einführung von immer mehr internationalen Studiengängen ist mit Englisch eine weitere Fremdsprache hinzugekommen, die zunehmend als Kommunikations- und Prüfungssprache verwendet wird.
Diesem Umfeld des fremdsprachigen wissenschaftlichen Schreibens begegnen wir vom Writing Lab der Universität St. Gallen durch sprachsensitive Schreibberatung auf mehreren Ebenen. Im Folgenden wollen wir diesen Ansatz vorstellen, als Beispiel präsentieren und zur Diskussion stellen. Unter diesem Begriff der «sprachsensitiven Schreibberatung» verstehen wir, dass unsere Mitarbeitenden verstärkt auf die Fremdsprachenkompetenzen in den Beratungsgesprächen mit Studierenden achten, die nicht in ihrer Muttersprache schreiben. Denn nicht selten stellen sich studentische Fragen und Problemstellungen, die als formale oder strukturelle Fragen in der Schreibberatung gestellt werden, bei genauerem Hinsehen als Sprachprobleme beim Schreiben in einer Studeinsprache heraus, die nicht die Schulsprache ist.
Auch in unseren Kursen zum Thema wissenschaftliches Schreiben spielt das Thema Sprache und Schreibstil eine wichtige Rolle und verzahnt sich mit weiteren Angeboten der Universität, wie zum Beispiel dem Sprachkursen.
Schliesslich bekommen auch Dozierende im Bereich der hochschuldidaktischen Fortbildung die Möglichkeit, ihren Umgang mit Fremdsprachigkeit und damit auch ihre Sprachsensitivität in unseren Kernfächern zu verbessern, indem hochschuldidaktische Fortbildungsangebote diese Fähigkeiten gezielt adressieren. .
Language
German
HSG Classification
contribution to practical use / society
HSG Profile Area
None
Event Title
International Writing Symposium 2018
Event Location
Göttingen
Event Date
5. April 2018-6. April 2018
Official URL
https://www.uni-goettingen.de/de/writing+symposium+2018/571789.html
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/100595
Subject(s)

education

cultural studies

Division(s)

SHSS - School of Huma...

University of St.Gall...

Eprints ID
257218

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback

We collect and process your personal information for the following purposes: Authentication, Preferences, Acknowledgement and Statistics.
To learn more, please read our
privacy policy.

Customize