Das vorliegende Fachbuch wurde konzipiert und entwickelt, um einen Beitrag auf dem bisher wenig entwickelten Feld der Logistikanalyse und -bewertung zu leisten. Bisherige Werke gehen zwar ausführlich auf die finanziellen und rechtlichen Aspekte der Due Diligence ein, ebenso erörtern sie die Bereiche Strategie, Marketing oder Produktion. Trotz ihrer allgemein steigenden Bedeutung spielt die Logistik hierbei jedoch bislang eine untergeordnete Rolle. Dabei lassen sich über die Logistik nicht nur Kostensenkungspotenziale sondern auch Differenzierungseffekte realisieren.
Bei all unseren Bemühungen, die Logistik stärker ins Zentrum der Betrachtung zu rücken, hatten wir immer ein klares Ziel vor Augen: Wir wollten einen Ansatz entwickeln, der sich an typische Analyse- und Bewertungsvorgänge und -situationen von Entscheidungsträgern orientiert und sich dabei insbesondere auf die spezifischen Herausforderungen und dezidierten Anforderungen der Logistik in Supply Chains richtet.
Im Rahmen der Diskussion zur Logistics Due Diligence wird daher ein quantitativer Kennzahlen- mit einem qualitativen Checklisten-Ansatz kombiniert. Hinsichtlich der Bewertung der einzelnen Aspekte der Checklisten wird eine fünfstufige Likert-Skala verwendet, um die Ergebnisse jeweils in Relation zum Wettbewerb zu setzen. So ist es möglich, ein adäquates Bild über den Untersuchungsgegenstand zu erarbeiten, der - in Anwendung - insbesondere für Praktiker wertvolle Impulse liefern sollte.
Wesentlicher Ausgangspunkt unserer Überlegungen sind die unterschiedlichen Perspektiven und Anlässe, bei denen eine logistikorientierte Due Diligence zum Einsatz kommt: So differenzieren die Ausführungen zunächst zwischen verladenden Industrie- und Handelsunternehmen auf der einen und Logistikdienstleister auf der anderen Seite. Diese Akteursperspektiven werden dann jeweils in verschiedenen Anlässen, wie z.B. Mergers & Acquisitions, Outsourcing & Kontraktlogistik oder Kreditvergabe, dezidiert betrachtet, wobei wir uns an einer einheitlichen Prozess-Systematik orientieren.
Fazit: Das Buch setzt sich umfassend mit der Evaluation der Logistik auseinander. Es werden zahlreiche Vorgehensweisen und Checklisten vorgestellt, welche auf detaillierter Ebene eine systematische Analyse und Bewertung von Unternehmen bzw. Organisationseinheiten erlauben. Konsequenterweise wird zwischen verschiedenen Anlässen (z.B. Mergers & Acquisitions (M&A), Outsourcing, Kontraktlogistik, Restrukturierung, Rating etc.) und Perspektiven (verladende Industrie- und Handelsunternehmen sowie Logistikdienstleister) unterschieden. Das Buch bietet ferner einen Ansatz, die entwickelten Checklisten zu aggregieren, um mehrere Untersuchungsobjekte miteinander vergleichen zu können.