Franz Hohler: "Es klopft" : Sprachliche und kulturbezogene Elemente der Textanalyse
Type
presentation
Date Issued
2013-07-29
Author(s)
Abstract (De)
Franz Hohler: Es klopft
Kultur lesen: Exemplarische Analyse eines zeitgenössischen Schweizer Romans im Kontext sprachlicher und kulturbezogener Lernprozesse
Literatur eignet sich in besonderer Weise als Medium kulturspezifischen Lernens, da sie eine jeweils aktuelle Reflexion der kulturellen Selbstwahrnehmung einer Sprachgemeinschaft darstellt, in deren Texten sich ihre spezifische Wirklichkeitsdeutung eröffnet und lesbar wird.
Um diese in Texten implizit enthaltenen und für das Textverständnis vorausgesetzten Wirklichkeitsdeutungen zu rekonstruieren, bedarf es insbesondere für den fremdsprachigen Leser Zugängen in Form von Instrumentarien bzw. Prozessmodellen, um die Komplexität des Verstehensprozesses zu entzerren und möglichst zu gliedern. Ausgehend von der lexikalischen Ebene steht am Beginn die Bedeutungserschliessung für den Text zentraler Begriffe bzw. Schlüsselwörter, in ihrer historischen und diskurssemantischen sowie interkulturellen Dimension. Über die Verknüpfung dieser Schlüsselwörter sowie das Verständnis der Motive des Textes wird ein Zugang zu den im Text enkodierten Konzepten geschaffen, über die sich wiederum ein Gesamtverständnis auf der Textebene eröffnen kann.
Exemplarisch aufgezeigt werden soll dieses Modell anhand eines Romans des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler: Es klopft (München 2007).
Kultur lesen: Exemplarische Analyse eines zeitgenössischen Schweizer Romans im Kontext sprachlicher und kulturbezogener Lernprozesse
Literatur eignet sich in besonderer Weise als Medium kulturspezifischen Lernens, da sie eine jeweils aktuelle Reflexion der kulturellen Selbstwahrnehmung einer Sprachgemeinschaft darstellt, in deren Texten sich ihre spezifische Wirklichkeitsdeutung eröffnet und lesbar wird.
Um diese in Texten implizit enthaltenen und für das Textverständnis vorausgesetzten Wirklichkeitsdeutungen zu rekonstruieren, bedarf es insbesondere für den fremdsprachigen Leser Zugängen in Form von Instrumentarien bzw. Prozessmodellen, um die Komplexität des Verstehensprozesses zu entzerren und möglichst zu gliedern. Ausgehend von der lexikalischen Ebene steht am Beginn die Bedeutungserschliessung für den Text zentraler Begriffe bzw. Schlüsselwörter, in ihrer historischen und diskurssemantischen sowie interkulturellen Dimension. Über die Verknüpfung dieser Schlüsselwörter sowie das Verständnis der Motive des Textes wird ein Zugang zu den im Text enkodierten Konzepten geschaffen, über die sich wiederum ein Gesamtverständnis auf der Textebene eröffnen kann.
Exemplarisch aufgezeigt werden soll dieses Modell anhand eines Romans des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler: Es klopft (München 2007).
Language
German
Keywords
Kulturbezogene Lernprozesse
zeitgenössische literarische Texte
Schweizer Literatur
Franz Hohler
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
SHSS - Kulturen, Institutionen, Maerkte (KIM)
Refereed
No
Event Title
Internationale Deutschlehrertagung (iDT 2013) Bozen, Italien
Event Location
Bozen
Subject(s)
Eprints ID
224740
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
IDT Bozen- Workshop, Sektion E5.pptx
Size
1.57 MB
Format
Microsoft Powerpoint XML
Checksum (MD5)
b9b66015ab550c5330b7a95ac8cc146d