Seit Beginn des Jahres 2004 besteht in Deutschland durch das Investmentmodernisierungsgesetz die Möglichkeit zur Gründung und zum Vertrieb von Hedgefonds. Damit einhergehend wird auch in deutschen Versicherungsunternehmen über Möglichkeiten und Grenzen dieser Anlageform intensiv diskutiert. Auf der einen Seite scheinen Hedgefonds beachtliche Chancen zu bieten, denn sie sind durch eine geringe Korrelation zu Anleihe- und Aktienmärkten gekennzeichnet und ermöglichen dadurch eine verbesserte Portfoliodiversifikation. Auf der anderen Seite sind Hedgefonds komplexe und intransparente Investments, die schwer durchschaubar sind. Dies hält viele Versicherer von einer Anlage in Hedgefonds ab.
In dieser Arbeit wird vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen in der Versicherungswirtschaft die Frage diskutiert, ob sich Hedgefonds für das Asset Management deutscher Versicherungsgesellschaften eignen. Dazu werden zunächst die Rahmenbedingungen für die Anlagepolitik der Versicherer dargestellt. Dann werden die Möglichkeiten, die Hedgefonds bieten, analysiert. Den Kern der Arbeit bildet schliesslich die Gegenüberstellung der Anforderungen der Versicherer mit den Möglichkeiten der Hedgefonds und damit die Diskussion der Frage bezüglich der Eignung von Hedgefonds.