Risikomanagement zur Sicherstellung nachhaltiger Wertschöpfungsketten : Die Herausforderung für Unternehmen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsproblematiken in der Wertschöpfungskette erfolgreich zu begegnen
Die global verteilten Produktions- und Absatzmärkte führten in den letzten Jahren zu einer steigenden dynamischen und strukturellen Komplexität und damit verbunden zu einer zunehmenden Intransparenz der Wertschöpfungsketten. Gleichzeitig wird die ökologische und soziale Nachhaltigkeit von Produktion und Logistik immer wichtiger, insbesondere für Kaufentscheidungen des Endkunden. Zusätzlich erzeugen staatliche Behörden durch z.B. strengere Umweltauflagen und Gesetze Druck auf Unternehmen. Als zentrale Herausforderung ergibt sich für global agierende Unternehmen die Sicherstellung der Nachhaltigkeitszielsetzungen auch über die eigenen Firmengrenzen hinweg. Vor diesem Hintergrund beschreibt dieser Artikel den Prozess eines Risiko- und Interventionsmanagementkonzepts zur Vermeidung bzw. Minderung von Schäden aus der Nichteinhaltung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Wertschöpfungskette.