Hoffnungsbarometer 2023 Hoffnung trotz düsterer Zukunft Ergebnisse für die Schweiz
Type
work report
Date Issued
2023-01-01
Author(s)
Abstract
Die Ergebnisse der Hoffnungsbarometers 2023 führen zu folgenden grundsätzlichen Erkenntnissen:
1. Für eine Mehrheit der Bevölkerung wird die allgemeine Lebensqualität in der Schweiz in Zukunft schlechter sein als sie bisher war.
2. Die Menschen befürchtet vor allem eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, mehr Kriminalität und Gewalt, eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit der Bevölkerung sowie weitere Umweltprobleme.
3. Eine Mehrheit der Bevölkerung wünschte sich eine grünere und harmonischere Gesellschaft, in der der Schwerpunkt auf Zusammenhalt, Gemeinschaft und Familie gelegt wird.
4. Der Krieg in der Ukraine wird von vielen Menschen als Bedrohung für das Land und das eigene Leben gesehen.
5. Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung spricht sich grundsätzlich gegen Krieg und für den Frieden aus. Die Schweiz sollte sich für den Frieden in der Welt aktiv einsetzen.
6. Trotz negativer Zukunftsperspektiven in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, verliert die Bevölkerung nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
7. Die meisten Menschen können auch in schwierigen Zeiten hoffen und ihre Hoffnungen sind stärker als ihre Ängste.
8. Die wesentlichen persönlichen Hoffnungen der Bevölkerung beziehen sich auf eine gute persönliche Gesundheit, auf ein harmonisches und ausgewogenes Leben, auf gute soziale Beziehungen zur Familie und zu Freunden sowie auf eine sinnvolle Aufgabe im Leben.
9. Die bedeutsamsten Quellen von Hoffnung finden die meisten Menschen in der Beziehung zur Natur, in guten sozialen Beziehungen, in den persönlichen Fähigkeiten und Motivation sowie in Erfahrungen gegenseitiger Hilfsbereitschaft.
10. Tragende Säulen der Hoffnung sind der Wunsch nach einer besseren Zukunft, der Glaube darin, dass diese zwar nicht unbedingt wahrscheinlich aber doch möglich ist, und das Vertrauen in sich und andere Menschen.
1. Für eine Mehrheit der Bevölkerung wird die allgemeine Lebensqualität in der Schweiz in Zukunft schlechter sein als sie bisher war.
2. Die Menschen befürchtet vor allem eine zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich, mehr Kriminalität und Gewalt, eine Verschlechterung der mentalen Gesundheit der Bevölkerung sowie weitere Umweltprobleme.
3. Eine Mehrheit der Bevölkerung wünschte sich eine grünere und harmonischere Gesellschaft, in der der Schwerpunkt auf Zusammenhalt, Gemeinschaft und Familie gelegt wird.
4. Der Krieg in der Ukraine wird von vielen Menschen als Bedrohung für das Land und das eigene Leben gesehen.
5. Eine grosse Mehrheit der Bevölkerung spricht sich grundsätzlich gegen Krieg und für den Frieden aus. Die Schweiz sollte sich für den Frieden in der Welt aktiv einsetzen.
6. Trotz negativer Zukunftsperspektiven in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, verliert die Bevölkerung nicht die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
7. Die meisten Menschen können auch in schwierigen Zeiten hoffen und ihre Hoffnungen sind stärker als ihre Ängste.
8. Die wesentlichen persönlichen Hoffnungen der Bevölkerung beziehen sich auf eine gute persönliche Gesundheit, auf ein harmonisches und ausgewogenes Leben, auf gute soziale Beziehungen zur Familie und zu Freunden sowie auf eine sinnvolle Aufgabe im Leben.
9. Die bedeutsamsten Quellen von Hoffnung finden die meisten Menschen in der Beziehung zur Natur, in guten sozialen Beziehungen, in den persönlichen Fähigkeiten und Motivation sowie in Erfahrungen gegenseitiger Hilfsbereitschaft.
10. Tragende Säulen der Hoffnung sind der Wunsch nach einer besseren Zukunft, der Glaube darin, dass diese zwar nicht unbedingt wahrscheinlich aber doch möglich ist, und das Vertrauen in sich und andere Menschen.
Language
German
Keywords
Hoffnung
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Subject(s)
Division(s)
Contact Email Address
andreas.krafft@unisg.ch
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Bericht-Hoffnungsbarometer-Schweiz-2023_DE_final-1.pdf
Size
1.78 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
6d9f2f96998f581b11ed110f4598d0a9