Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Verjährt oder nicht verjährt? Drei höchstrichterliche Antworten
 
  • Details

Verjährt oder nicht verjährt? Drei höchstrichterliche Antworten

Journal
Aktuelle Juristische Praxis
ISSN
1660-3362
Type
journal article
Date Issued
2000-03-01
Author(s)
Koller, Alfred  
Abstract (De)
Eine verjährte Forderung ist bekanntlich kein juristisches Nichts: Sie kann nach Massgabe von Art. 120 Abs. 3 OR zur Verrechnung gestellt werden. Ist sie mit einem Pfandrecht bewehrt, so kann der Gläubiger den Pfandgegenstand trotz der Verjährung verwerten lassen und sich aus dem Erlös bezahlt machen (Art. 140 OR)1. Schliesslich ist dem Schuldner jede Rückforderung abgeschnitten, wenn er die verjährte Forderung begleicht, denn er hat eben nicht eine Nicht-Schuld, sondern eine, wenn auch verjährte, Schuld getilgt, weshalb der Gläubiger nicht ungerechtfertigt, sondern mit vollem Recht bereichert ist (Art. 63 Abs. 2 OR). Die verjährte Forderung ist somit durchaus Forderung, sie ist lediglich der Klagbarkeit beraubt. Das ist freilich für den Gläubiger von grosser praktischer Tragweite. Denn regelmässig hat er weder eine Verrechnungsmöglichkeit noch ein Pfandrecht, so dass er seine Forderung, einmal verjährt, nicht mehr durchsetzen kann, es sei denn, dem Schuldner sei der Verjährungseintritt nicht bewusst oder er sei so kulant, die verjährte Schuld trotz erkannter Verjährung zu begleichen. Das Verjährungsrecht zu kennen ist daher für den Gläubiger, aber auch für den Schuldner, von vitalem Interesse. "Verjährt oder nicht verjährt?" -- eine auch für Gerichte häufige Frage. Allein das Bundesgericht hat in den letzten Jahren einen schönen Strauss verjährungsrechtlicher Entscheide gebunden2. Drei davon seien nachstehend referiert und kurz besprochen.
Abstract (Fr)
L'auteur expose et commente trois nouveaux arrêts du Tribunal fédéral concernant la prescription. L' ATF 123 III 213 pose la question de savoir si des prétentions peuvent être prescrites durant la procédure d'appel. Le Tribunal fédéral a tranché positivement cette question. L' ATF 122 III 10 repose sur l' article 130 al. 2 CO. Cette disposition porte sur des prétentions dont l'exigibilité prend naissance au moment de la résiliation. Cependant, le délai de prescription de telles prétentions ne commence pas contrairement à l' article 130 al. 1 CO à l'échéance mais au moment où la résiliation est admissible, c'est-à-dire à la première échéance possible. Le Tribunal fédéral applique l' article 130 al. 2 CO au-delà de son interprétation littérale, c'est-à-dire non seulement aux prétentions existantes et inconditionnelles, mais aussi aux prétentions, dont la naissance dépend d'une condition potestative. Le troisième arrêt non publié porte sur l'article 10 de l'accord de recours. Il statue que l'interruption de l' article 135 CO est de nature dispositive, en ce sens que les parties peuvent s'accorder contractuellement sur des motifs d'interruption qui ne sont pas prévus par la loi.
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Publisher
Dike
Publisher place
Lachen
Volume
9
Number
3
Start page
243
End page
248
Pages
6
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/74199
Subject(s)

other research area

Division(s)

LS - Law School

Eprints ID
12291
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

AJP-PJA_2000-03_S243_AlfredKoller_Verjaehrt-oder-nicht-verjaehrt-Drei-hoechstrichterliche-Antworten.pdf

Size

186.29 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

70bed9b3f22267deb3dd0b645e5d7ab8

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback