Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen zur Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen
Type
doctoral thesis
Date Issued
2023-02-20
Author(s)
Abstract
The education sector is experiencing an important moment of change. Teachers play a central role in this process. Developments around the digitalization led to changed requirements for the competences of active as well as pre-service teachers and thus for the university training curriculum of teacher education. Digital tools alone do not add value, they need to be applied effectively. Against this background, this doctoral thesis aims to answer the question of how teaching competences can be developed for the purpose of the digital transformation of schools with educational technologies. Two research areas were defined to ad-dress this question. In the first research area, a digital competence framework model for VET teachers is being developed in collaboration with education experts and practitioners. It shall be beneficial as a normative orientation framework for the effective design of teaching and school development in the age of digital transformation. Based on the defined competencies, the second research area addresses how these can be developed with the help of educational technologies. The first focus area is represented using Social Video Learning and complementary 360° video technology to promote collaborative reflection processes in university teacher education. The second focus area describes the conceptual foundations of immersive learning environments in a report as well as their design-based creation for the promotion of social and emotional competences in vocational education. In the outlook, AI-based technologies are thematized to anticipate related application possibilities in teacher education. In summary, this doctoral thesis identifies that effective competence development of pre-service teachers through educational technologies requires conceptual foundations and experimental research initiatives. It is further shown that the combination of Social Video Learning and 360° video technology is suitable for an improved teaching competence development. Finally, despite technological developments, teachers remain central to the teaching and learning processes.
Abstract (De)
Der Bildungsbereich erfährt einen wichtigen Wandelmoment. Dabei spielen die Lehrpersonen eine zentrale Rolle. Entwicklungen rund um die Digitalisierung münden in veränderten Anforderungen an die Kompetenzen berufstätiger sowie angehender Lehrpersonen und damit an das universitäre Ausbildungscurriculum der Lehrerbildung. Digitale Tools allein stiften keinen Mehrwert, sie müssen wirksam angewandt werden. Die vorliegende Doktorarbeit möchte vor diesem Hintergrund die Frage beantworten, wie Kompetenzen von Lehrpersonen zum Zwecke der digitalen Transformation von Schulen mit Bildungstechnologien entwickelt werden können. Zu deren Bearbeitung wurden zwei Forschungsbereiche definiert. Im ersten Forschungsbereich wird in Zusammenarbeit mit BildungsexpertInnen und PraktikerInnen ein digitales Kompetenzrahmenmodell für Lehrpersonen der beruflichen Grundbildung entwickelt. Dieses fungiert als normativer Orientierungsrahmen zur wirksamen Gestaltung von Unterrichts- und Schulentwicklung im Zeitalter digitaler Transformation. Der zweite Forschungsbereich thematisiert basierend auf den definierten Kompetenzen, wie diese mithilfe von Bildungstechnologien entwickelt werden können. Der erste Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Social Video Learning und ergänzender 360°-Videotechnologie zur Förderung von kollaborativen Reflexionsprozessen in der universitären Lehrerbildung. Der zweite Forschungsbereich beschreibt konzeptionelle Grundlagen von immersiven Lernumgebungen in einem Arbeitsbericht sowie deren designbasierte Gestaltung zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Berufsbildung. Im Ausblick werden KI-basierte Technologien thematisiert, um damit verbundene Anwendungsmöglichkeiten in der Lehrerbildung zu antizipieren. Zusammengefasst wird durch die vorliegende Doktorarbeit dargelegt, dass die wirk-same Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen durch Bildungstechnologien konzeptioneller Grundlagen und experimenteller Forschungsinitiativen bedarf. Es wird weiter gezeigt, dass die Kombination von Social Video Learning mit 360°-Videotechnologie zur verbesserten Lehrkompetenzentwicklung geeignet ist. Schlussendlich bleiben Lehrpersonen trotz technologischen Entwicklungen zentral für Lehr-Lernprozesse.
Language
German
Keywords
Lehrerbildung
Schulentwicklung
Kompetenz
Künstliche Intelligenz
EDIS-5311
educational design research
teacher education
social video learning
Kompetenzentwicklung
Immersion
Digitale Kompetenzen
Digital competencies
Videolernen
Artificial Intelligence
immersion
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
269075
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5311.pdf
Size
7.63 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
ed24e3a723b5b0bae2a5f0c42c91db09