Finanzielle und kommunikative Manipulation im M&A-Kontext : empirische Evidenz zu internationalen Zielunternehmen
Type
doctoral thesis
Date Issued
2021
Author(s)
Hermes, Felix Alexander
Abstract
Mergers & acquisitions (M&A) often resemble a competition for information between the buyer and target company. While the buyer tries to gather as much value-relevant information as possible about the target company in an M&A due diligence, the seller is often primarily interested in influencing the provision of information in the transaction process in its favour. In particular, target companies may use financial and communication manipulation strategies to influence the perception of financial reporting. Despite considerable practical and scientific relevance, the application and effects of these manipulation strategies in the M&A context have been insufficiently investigated thus far. The empirical findings of this dissertation are based on a theoretical incentive system for the application of the manipulation strategies presented in Part A of the paper. The empirical studies in Part B use well-established models (Modified Jones Model, Roychowdhury Model and sentiment analyses) to approximate the manipulative behaviour of the target companies in terms of earnings, real earnings and tone management. The results reveal a differentiated picture. While in the majority of the countries studied target companies do not use any of the manipulation strategies, target companies from Great Britain constitute an exception. There, both income-boosting earnings and real earnings management strategies are applied. It is also shown that real earnings management employed immediately before an M&A transaction has a significant positive correlation with the takeover premium. Furthermore, the manipulation of production costs and the use of juridical language in earnings press releases are two determining factors for the Post Completion Due Diligence that have not been discussed in the literature to date.
Abstract (De)
Unternehmenstransaktionen bzw. Mergers & Acquisitions (M&A) gleichen oftmals einem Wettbewerb um Informationen zwischen Käufer- und Zielunternehmen. Während der Käufer versucht, möglichst viele wertrelevante Informationen über das Zielunternehmen im Rahmen einer M&A-Due Diligence zu sammeln, ist das Verkäuferunternehmen häufig daran interessiert, die Informationsbereitstellung im Transaktionsprozess zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Dabei können Zielunternehmen insbesondere finanzielle und kommunikative Manipulationsstrategien anwenden, um Einfluss auf die Wahrnehmung der Finanzberichterstattung zu nehmen. Trotz der erheblichen praktischen und wissenschaftlichen Relevanz sind Anwendung und Auswirkungen dieser Manipulationsstrategien im M&A-Kontext bislang unzureichend erforscht. Die empirischen Erkenntnisse der vorliegenden Forschungsarbeit basieren auf einem theoretischen Anreizsystem für den Einsatz der Manipulationsstrategien. Dieses wird in Teil A der Arbeit vorgestellt. Die empirischen Untersuchungen in Teil B verwenden zur Approximation des Manipulationsverhaltens der Zielunternehmen in Form von Earnings, Real Earnings und Tone Management etablierte Modelle (Modified Jones Model, Roychowdhury Model und Sentimentanalysen). Dabei offenbaren die Ergebnisse ein differenziertes Bild. Während in der Mehrheit der untersuchten Länder die Zielunternehmen keine der Manipulationsstrategien anwenden, stellen Zielunternehmen aus Grossbritannien eine Ausnahme dar. Dort werden sowohl einkommenssteigernde Earnings wie auch Real Earnings Management-Strategien angewendet. Ausserdem wird aufgezeigt, dass unmittelbar vor einer M&A-Transaktion eingesetztes Real Earnings Management signifikant positiv mit der Übernahmeprämie korreliert. Mit der Manipulation der Produktionskosten und dem Anteil juristischer Sprache in Finanzpressemitteilungen können überdies zwei bislang in der Literatur nicht diskutierte bestimmende Faktoren für die Post Completion Due Diligence identifiziert werden.
Language
German
Keywords
Mergers and Acquisitions
Rechnungswesen
Manipulation
EDIS-5048
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
262431
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5048.pdf
Size
3.33 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
c9389dd95fafd0056a04fc10d37b94ac