Realoptionen - Finanzoptionen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Type
book section
Date Issued
1999-11-16
Author(s)
Abstract (De)
Problemstellung: In den letzten Jahren haben sich Realoptionen zunehmend als fruchtbarer Ansatz im Capital Budgeting und bei der Unternehmensbewertung erwiesen. Zudem hat sich die von Finanzoptionen bekannten Replikationsportfolios als hilfreich für die Bewertung auch von Realoptionen herausgestellt. So entsteht die Frage, ob es Parallelen zwischen Finanzoptionen und Realoptionen gibt und wie weit sie gehen.
Ziele des Beitrags: 1. Optionen lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Das erste Ziel ist es, eine der Perspektiven als bedeutsam heraus zuarbeiten: Wer Optionen hält, passt sein Exposure mit Veränderungen der Marktentwicklung an.
Die Betonung der Untersuchung liegt mithin auf der durch Optionsstrategien bewirkten Exposurevariation. 2. Das Erwerben von Finanzoptionen und das Schaffen von Realoptionen und das Halten und eventuelle Ausüben dieser Optionen erlaubt eine prozyklische Anpassung des Exposures an Informationen über die Marktentwicklung. Auf der Ebene der Zahlungsebene sind die resultierenden bedingten Cash Flows in konvexer Weise abhängig vom Underlying. Hier liegt die wichtigste Gemeinsamkeit
von Finanz- und Realoptionen. Sie verhilft zur Beantwortung der Frage, wann eine Unternehmung Realoptionen schaffen sollte.
Realoptionen zeitigen wichtige Unterschiede zu Finanzoptionen. 1. Zum einen ist ihre Replikation zwar theoretisch möglich, aber kaum praktikabel. Wenn eine Unternehmung sich prozyklisch verhalten möchte, ist sie praktisch auf Realoptionen angewiesen - während ein Finanzinvestor eine Finanzoption durchaus replizieren
kann. 2. Ein anderer Unterschied besteht darin: Die Kosten für die Schaffung von Realoptionen können (weit) unter oder über ihrem ökonomischen Wert liegen. Realoptionen können, anders als Finanzoptionen, einen positiven oder negativen Net Present
Value (NPV) besitzen.
Der Aufsatz zeigt schliesslich ein bislang kaum beobachtetes Phänomen auf: Unternehmen können Realoptionen auch schreiben. Es gibt Möglichkeiten für eine antizyklische, realwirtschaftliche Investitionspolitik.
Ziele des Beitrags: 1. Optionen lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Das erste Ziel ist es, eine der Perspektiven als bedeutsam heraus zuarbeiten: Wer Optionen hält, passt sein Exposure mit Veränderungen der Marktentwicklung an.
Die Betonung der Untersuchung liegt mithin auf der durch Optionsstrategien bewirkten Exposurevariation. 2. Das Erwerben von Finanzoptionen und das Schaffen von Realoptionen und das Halten und eventuelle Ausüben dieser Optionen erlaubt eine prozyklische Anpassung des Exposures an Informationen über die Marktentwicklung. Auf der Ebene der Zahlungsebene sind die resultierenden bedingten Cash Flows in konvexer Weise abhängig vom Underlying. Hier liegt die wichtigste Gemeinsamkeit
von Finanz- und Realoptionen. Sie verhilft zur Beantwortung der Frage, wann eine Unternehmung Realoptionen schaffen sollte.
Realoptionen zeitigen wichtige Unterschiede zu Finanzoptionen. 1. Zum einen ist ihre Replikation zwar theoretisch möglich, aber kaum praktikabel. Wenn eine Unternehmung sich prozyklisch verhalten möchte, ist sie praktisch auf Realoptionen angewiesen - während ein Finanzinvestor eine Finanzoption durchaus replizieren
kann. 2. Ein anderer Unterschied besteht darin: Die Kosten für die Schaffung von Realoptionen können (weit) unter oder über ihrem ökonomischen Wert liegen. Realoptionen können, anders als Finanzoptionen, einen positiven oder negativen Net Present
Value (NPV) besitzen.
Der Aufsatz zeigt schliesslich ein bislang kaum beobachtetes Phänomen auf: Unternehmen können Realoptionen auch schreiben. Es gibt Möglichkeiten für eine antizyklische, realwirtschaftliche Investitionspolitik.
Language
German
HSG Classification
not classified
Refereed
No
Book title
H. Albach / E. Eymann / A. Luhmer / M. Steven (eds.): Die Theorie der Unternehmung in Forschung und Praxis
Publisher
Springer Verlag
Publisher place
Berlin
Start page
409
End page
419
Pages
11
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
31981
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Realoptionen - Finanzoptionen Gemeinsamkeiten und Unterschiede (139Realop).pdf
Size
134.33 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
071d2e8bef5777a5f0acb4610bd2159a