Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Zum Wandel des Working Capital Managements in Supply Chains : ein Blick zurück und zukünftige Handlungsoptionen
 
  • Details

Zum Wandel des Working Capital Managements in Supply Chains : ein Blick zurück und zukünftige Handlungsoptionen

Series
Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik
ISBN
978-3-87154-426-2
Type
book section
Date Issued
2010
Author(s)
Hofmann, Erik
Editor(s)
Delfmann, Werner
Abstract (De)
Working Capital Management (WCM) stellt ein mit Tradition behaftetes Thema dar. Seit es Unternehmen gibt, beschäftigen sich Verantwortliche mit Fragen der Liquidität, Kapitalproduktivität sowie Kapitalbindung. Die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten ist daher eine ebenfalls weit zurück reichende Thematik, die so aktuell geblieben ist, dass auch in der heutigen Zeit Finanzmanager viel Zeit damit verbringen, einen ausgewogenen Mix zwischen den Komponenten zu finden. Dabei stehen neben den Vorräten die Beziehungen zu den Kunden über die Debitoren sowie zu den Lieferanten über die Kreditoren im Mittelpunkt der Betrachtung. Daneben hat sich in den letzten Jahren die Diskussion um Supply Chain Management (SCM) immer weiter ausgeweitet. Angefacht durch die Zunahme an globalen Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen und dem Aufkommen von leistungsfähigen IT-Systemen, die einen zwischenbetrieblichen Austausch von Daten ermöglicht haben, stellt SCM inzwischen eine anerkannte Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre dar. die aus dem Schatten der reinen Transport- und Lagerlogistik herausgetreten ist.

Es ist erstaunlich, dass die Aufgabenbereiche des WCM und des SCM in Unternehmen kaum eine Verknüpfung erfahren, obwohl beide für sich gesehen bereits sehr verbreitet sind. Kooperationsüberlegungen, die im SCM zu erheblichen Vorteile für die involvierten Akteure geführt haben, werden im WCM bisher nur spärlich beachtet. Die Verantwortlichen beschäftigen sich bisher hauptsächlich mit ihrem Unternehmen und berücksichtigen andere Supply Chain-Partner nur insoweit, wie sie diese beeinflussen können, das eigene Umlaufvermögen zu optimieren. Eine ausdrückliche unternehmensübergreifende Verbesserung der Liquiditäts- und Kapitalbindungssituation wird nicht angestrebt.

Gleichzeitig kommen Losbichler & Rothböck (2006) in einer Studie über die Entwicklung des WCM über mehrere Jahre und in verschiedenen Branchen zum Ergebnis, dass im Schnitt in den Unternehmen kaum Verbesserungen bezüglich des Nettoumlaufvermögens zu verzeichnen sind. Vielmehr würden sich die Verbesserungen einzelner Unternehmen oder Branchen lediglich zu Lasten anderer auswirken. Insbesondere in Supply Chains liesse sich beobachten, dass statt miteinander, gegeneinander WCM-Initiativen durchgeführt werden.

Der vorliegende Aufsatz setzt an dieser Ausgangssituation an. Untersucht wird, inwiefern eine Verbindung der Aufgabenbereiche des SCM und des WCM möglich ist und dadurch Vorteile hinsichtlich des Umlaufvermögens und der Kapitalbindung in einer Supply Chain involvierten Unternehmen erzielbar sind. Dies führt zu folgenden Forschungsfragen:

1. Ein Blick zurück: Kann der Aussage, dass Working Capital Management habe sich in den letzten Jahren in Supply Chains nicht verbessert, zugestimmt werden oder ist diese These zu verwerfen?

2. Zukünftige Handlungsoptionen: Lassen sich, dem SCM-Gedanken folgend, Verbesserungen im Working Capital Management durch die Kooperation der involvierten Unternehmen erzielen?

Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst auf die verschiedenen Begrifflichkeiten des Working Capital Managements sowie dessen Operationalisierung in Form von Kennzahlen eingegangen. Zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage wird eine eigene Untersuchung von über 7000 Unternehmen in den Jahren 1996 bis 2005 vorgestellt. Diese Studie bildet die Grundlage für die Ausarbeitung möglicher Antworten für die zweite Forschungsfragen. Dabei werden alternative Wege verfolgt, welche zu verschiedenen Lösungsmöglichkeiten im Bereich des Kreditoren- und Debitorenmanagements sowie bei der Verteilung der Vorräte in einer Supply Chain führen. Ausgehend von der Diskussion möglicher Implementierungsherausforderungen werden weitere Möglichkeiten für eine Verbesserung des Working Capital Managements in Supply Chain-Ausschnitten aufgezeigt. Der Beitrag schliesst mit einer kurzen Zusammenfassung
Language
German
Keywords
Working Capital
Netto-Umlaufvermögen
Cash Conversion Cycle
Supply Chain Management
Verbesserungspotenzial
WACC
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
No
Book title
Strukturwandel in der Logistik : Wissenschaft und Praxis im Dialog
Publisher
Deutscher Verlehrs-Verlag - DVV Media Group
Publisher place
Hamburg
Start page
249
End page
273
Pages
25
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/97397
Subject(s)

business studies

Eprints ID
64166
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Hofmann (2010) - Zum Wandel des Working Capital Managements in Supply Chains.pdf

Size

3.66 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

165f14cc779c8c8df561fd0b164aad2d

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback