Arbeitszeitvorschriften in der gewerbsmässigen Luftfahrt
Series
CFAC - Schriften zur Luftfahrt
ISBN
978-3-03751-521-1
Type
book
Date Issued
2013
Author(s)
Neuhaus, Andrea
Buholzer, Patricia
Editor(s)
Abstract (De)
Wir wollen sicher fliegen; deshalb wollen wir auch keine übermüdeten Besatzungsmitglieder. Arbeitszeitvorschriften in der gewerbsmässigen Luftfahrt sollen genau dies verhindern. Ande-rerseits will die grosse Mehrheit der Flugpassagiere günstige Beförderungstarife. Dies bedingt möglichst geringe Personalkosten. Arbeitszeitvorschriften für Flugbesatzungsmitglieder sollten deshalb nicht zu rigoros sein. Dieser Widerspruch bildet die spannende Ausgangslage für den vorliegenden CFAC-Band. Das Thema ist nicht nur wichtig, sondern auch dringend. Eine aktuelle Studie hat aufgezeigt, dass die geltenden Flugdienstzeitregelungen bei Piloten zu so massiver Übermüdung führen, dass mehr als ein Drittel der befragten Piloten schon einmal im Cockpit vor Erschöpfung unbeabsichtigt eingeschlafen sind und ganze 88 % nach getanem Dienst schon mindestens einmal vor Müdigkeit nicht mehr in der Lage gewesen sind, noch mit dem eigenen Auto nach Hause zu fahren.
Arbeitszeiten werden in der Schweiz übersichtlich im Arbeitsgesetz (ArG) und in den dazu gehörenden Verordnungen geregelt. Doch gemäss Art. 3 lit. c) ArG sind diese gesetzlichen Bestimmungen gerade nicht anwendbar auf die Besatzungen von schweizerischen Flugbe-triebsunternehmen. Die Arbeitszeitvorschriften für Flugbesatzungsmitglieder sind deshalb mühsam aus verschiedenen internationalen und nationalen Regelwerken herauszusuchen. In diesem CFAC-Band werden zuerst die massgebenden Normen und Behörden vorgestellt und im Detail erörtert. Im Anhang findet sich dann eine hilfreiche Übersicht über alle Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen von Flugbesatzungsmitgliedern mit genauer Angabe, in welchem Re-gelwerk sich die konkrete Bestimmung befindet.
Die behördlichen Arbeitszeitvorschriften können mit Gesamtarbeitsverträgen (GAV) konkre-tisiert und erweitert werden. Damit ist gleichzeitig eine Anpassung an die Besonderheiten eines Luftfahrtunternehmens möglich. Verhandlungen zum Abschluss eines GAV sind aber schwierig und drohen oftmals, bis zu einem Streik zu eskalieren. Es ist deshalb wichtig, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite die anwendbaren Bestimmungen zur Arbeitszeitregelung im Detail kennen und sich der Risiken von Abweichungen bewusst sind. Die in diesem Buch enthaltenen Ausführungen zu möglichen Sanktionen und die Hinweise auf bereits vorhandene Flugunfalluntersuchungen können dabei helfen.
Auch der vorliegende Band 5 der CFAC-Schriften zur Luftfahrt beschränkt sich nicht nur auf theoretische Erörterungen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels zahlreichen Interwies verdeutlichen die Situation und den Handlungsbedarf in der Praxis. Verschiedene Luftfahrtunternehmen haben dem Thema Arbeitszeiten von Flugbesatzungsmitgliedern bereits die notwendige Beachtung geschenkt und entsprechende Massnahmen eingeleitet. Möge dieses Werk mithelfen, dass auch die anderen gewerbsmässigen Luftfahrtunternehmen das Thema ernst nehmen.
Die Autorinnen und die Herausgeber des Werkes danken abschliessend den Sponsoren, die eine professionelle Drucklegung finanziell unterstützt haben, insbesondere dem Forschungs-institut für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St.Gallen (FAA-HSG).
Staad/St. Gallen, im Januar 2013
Prof. Dr. Roland Müller / Dr. Andreas Wittmer
Arbeitszeiten werden in der Schweiz übersichtlich im Arbeitsgesetz (ArG) und in den dazu gehörenden Verordnungen geregelt. Doch gemäss Art. 3 lit. c) ArG sind diese gesetzlichen Bestimmungen gerade nicht anwendbar auf die Besatzungen von schweizerischen Flugbe-triebsunternehmen. Die Arbeitszeitvorschriften für Flugbesatzungsmitglieder sind deshalb mühsam aus verschiedenen internationalen und nationalen Regelwerken herauszusuchen. In diesem CFAC-Band werden zuerst die massgebenden Normen und Behörden vorgestellt und im Detail erörtert. Im Anhang findet sich dann eine hilfreiche Übersicht über alle Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen von Flugbesatzungsmitgliedern mit genauer Angabe, in welchem Re-gelwerk sich die konkrete Bestimmung befindet.
Die behördlichen Arbeitszeitvorschriften können mit Gesamtarbeitsverträgen (GAV) konkre-tisiert und erweitert werden. Damit ist gleichzeitig eine Anpassung an die Besonderheiten eines Luftfahrtunternehmens möglich. Verhandlungen zum Abschluss eines GAV sind aber schwierig und drohen oftmals, bis zu einem Streik zu eskalieren. Es ist deshalb wichtig, dass Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite die anwendbaren Bestimmungen zur Arbeitszeitregelung im Detail kennen und sich der Risiken von Abweichungen bewusst sind. Die in diesem Buch enthaltenen Ausführungen zu möglichen Sanktionen und die Hinweise auf bereits vorhandene Flugunfalluntersuchungen können dabei helfen.
Auch der vorliegende Band 5 der CFAC-Schriften zur Luftfahrt beschränkt sich nicht nur auf theoretische Erörterungen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung mittels zahlreichen Interwies verdeutlichen die Situation und den Handlungsbedarf in der Praxis. Verschiedene Luftfahrtunternehmen haben dem Thema Arbeitszeiten von Flugbesatzungsmitgliedern bereits die notwendige Beachtung geschenkt und entsprechende Massnahmen eingeleitet. Möge dieses Werk mithelfen, dass auch die anderen gewerbsmässigen Luftfahrtunternehmen das Thema ernst nehmen.
Die Autorinnen und die Herausgeber des Werkes danken abschliessend den Sponsoren, die eine professionelle Drucklegung finanziell unterstützt haben, insbesondere dem Forschungs-institut für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St.Gallen (FAA-HSG).
Staad/St. Gallen, im Januar 2013
Prof. Dr. Roland Müller / Dr. Andreas Wittmer
Language
German
Keywords
gewerbsmässige Luftfahrt
Arbeitszeitvorschriften
Luftfahrt
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
Dike Verlag
Publisher place
Zürich/St. Gallen
Volume
1. Auflage
Number
5
Start page
127
Subject(s)
Eprints ID
223747
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Arbeitszeitvorschriften in der gewerbsmässigen Luftfahrt.pdf
Size
227.45 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
379ca071732a3ac049ca2eb4eb86ae79