VR/AR in der Lehre: Mythen, Mehrwert, Möglichkeiten
Type
conference contribution
Date Issued
2025-05-15
Author(s)
Mörth, Martina
Abstract (De)
Stellen Sie sich vor, Lehrende und Lernende tauchen in virtuelle Welten ein, erleben historische Ereignisse hautnah oder experimentieren in chemischen Laboren mit unbegrenzten Ressourcen. Immersive Technologien machen genau das möglich – aber oft anders, als wir es erwarten. Unter dem Motto "Imagine" laden wir Sie ein, die Grenzen und Potenziale von VR/AR (Virtual und Augmented Reality) in der Hochschullehre kritisch und konstruktiv zu reflektieren. Wann ist der Einsatz sinnvoll? Welche Mythen begleiten diese Technologien, und welchen tatsächlichen Mehrwert können sie bieten? In diesem Input hinterfragen wir verbreitete Annahmen, beleuchten innovative Anwendungsszenarien und zeigen auf, wie VR/AR didaktisch sinnvoll in Lernprozesse integriert werden kann. Gestützt auf lehr-lernpsychologische Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele erfahren Sie, wie immersive Technologien nicht nur motivieren, sondern auch Lernprozesse langfristig fördern – und wann andere Medien und Methoden lernförderlicher sein könnten. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Reise durch die Mythen, den Mehrwert und die Möglichkeiten von VR/AR. Lassen Sie uns gemeinsam innovative Ansätze für die Lehre entdecken und darüber diskutieren, wie diese Technologien die Bildungslandschaft von morgen mitgestalten können. Imagine!
Language
German
Keywords
Virtual Reality
Augmented Realty
VR
AR
EdTech
Extended Reality
Technologie
Mythen
Fakten
Cognitive Load
Multimediaprinzipien
Bildungsforschung
Lehr-/Lernforschung
Lehren
Lernen
Teaching
Learning
Technology
Immersion
Reflexion
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Event Title
University:Future Festival 2025 /imagine
Division(s)
Contact Email Address
stefan.siegel@unisg.ch
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
AR VR Mythen Mehrwerte Möglichkeiten UFF 2025 Martina Mörth Dr. Stefan T. Siegel.pdf
Size
2.7 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
9d60cdcd332574880d4ce54cc928260e