Options
Der Kundennutzen und die Akzeptanz des autonomen Fahrens in der Schweiz
Type
work report
Date Issued
2018-09-26
Author(s)
Abstract (De)
Generell herrscht in der Schweiz eine gemischte Stimmung gegenüber dem autonomen Fahren vor. So wären weniger als die Hälfte der Befragten grundsätzlich an der Nutzung eines vollautonomen Fahrzeugs interessiert. Aktuell gibt es noch Vorbehalte gegenüber der neuen Technologie und ihrem Nutzen. Insbesondere für Personen, die noch keine Erfahrungen mit heutigen Assistenzsystemen, wie bspw. dem Abstandsregeltempomaten, gemacht haben, ist die Vorstellung, die Kontrolle abzugeben und dem Fahrzeug resp. der Technologie entsprechend vertrauen zu müssen, unangenehm.
Es werden aber auch positive Aspekte erkannt. So werden die Vorteile des autonomen Fahrens im niedrigeren Kraftstoffverbrauch, dem Gewinn an nutzbarer Zeit, der Kostenersparnis, einem besseren und sichereren Verkehrsfluss, sowie in der Mobilität im Alter gesehen. Diesen Vorteilen stehen aber verschiedene Unsicherheiten und Hemmnisse gegenüber: neben der Sicherheit werden vor allem auch Bedenken bezüglich Haftungsfragen und Datenschutz geäussert. Auch die Angst vor dem Kontroll- und Fahrspassverlust ist präsent.
Aktuell begeistern vor allem bereits heute verfügbare Systeme oder deren Weiterentwicklungen wie dem Park- und Stau-Assistenten, während Assistenzsysteme mit einem höheren Automatisierungsgrad eher auf Ablehnung stossen, nicht zuletzt auch deshalb, weil sich die meisten noch nicht viel darunter vorstellen können.
Die neuen Freiheiten, die mit den intelligenten, autonomen Fahrzeugen einhergehen, werden noch nicht von allen gewürdigt. Viele geben an, während der Fahrt weiterhin aktiv das Verkehrsgeschehen beobachten zu wollen. Den Automobilherstellern und dem Mobilitätsdienstleistern muss daher bewusst sein, dass die Einführung des autonomen Fahrens noch viel Aufklärungsarbeit benötigt. Die Menschen müssen die neuen Technologien erleben können und sich an sie gewöhnen, um ihnen das nötige Vertrauen schenken zu können.
Es werden aber auch positive Aspekte erkannt. So werden die Vorteile des autonomen Fahrens im niedrigeren Kraftstoffverbrauch, dem Gewinn an nutzbarer Zeit, der Kostenersparnis, einem besseren und sichereren Verkehrsfluss, sowie in der Mobilität im Alter gesehen. Diesen Vorteilen stehen aber verschiedene Unsicherheiten und Hemmnisse gegenüber: neben der Sicherheit werden vor allem auch Bedenken bezüglich Haftungsfragen und Datenschutz geäussert. Auch die Angst vor dem Kontroll- und Fahrspassverlust ist präsent.
Aktuell begeistern vor allem bereits heute verfügbare Systeme oder deren Weiterentwicklungen wie dem Park- und Stau-Assistenten, während Assistenzsysteme mit einem höheren Automatisierungsgrad eher auf Ablehnung stossen, nicht zuletzt auch deshalb, weil sich die meisten noch nicht viel darunter vorstellen können.
Die neuen Freiheiten, die mit den intelligenten, autonomen Fahrzeugen einhergehen, werden noch nicht von allen gewürdigt. Viele geben an, während der Fahrt weiterhin aktiv das Verkehrsgeschehen beobachten zu wollen. Den Automobilherstellern und dem Mobilitätsdienstleistern muss daher bewusst sein, dass die Einführung des autonomen Fahrens noch viel Aufklärungsarbeit benötigt. Die Menschen müssen die neuen Technologien erleben können und sich an sie gewöhnen, um ihnen das nötige Vertrauen schenken zu können.
Language
German
Publisher
SBB Lab
Publisher place
St. Gallen
Number
14
Pages
32
Subject(s)
Eprints ID
256423