Unternehmertum an Hochschulen in Deutschland. Ergebnisse des Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) 2016
Type
work report
Date Issued
2016-10-01
Author(s)
Golla, Stephan
Abstract (De)
Der Global University Entrepreneurial Spirit Students‘ Survey (GUESSS) ist ein internationales Forschungsprojekt, das die unternehmerischen Absichten und Aktivitäten von Studierenden untersucht. Weltweit haben 122.509 Befragte in 50 Ländern an der Befragung 2016 teilgenommen. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse für Deutschland vor. Er beruht auf den Angaben von 15.984 Studierenden an 39 Hochschulen.
Die zentralen Resultate für Deutschland sind:
• Insgesamt gehen 3,8% der Studierenden an deutschen Hochschulen neben ihrem Studium einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach. Diese selbständigen Tätigkeiten sollen mehrheitlich nicht die Haupterwerbstätigkeit nach dem Studium werden und dienen vor allem der Finanzierung des Studiums. 5,8% der Studierenden versuchen während des Studiums, sich selbständig zu machen bzw. eine Firma zu gründen. Am häufigsten sind Studierende der Kunst und Kunstwissenschaft unternehmerisch aktiv.
• Während die Gründer aus dem Bereich der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften häufig ein Unternehmen gründen wollen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen und finanziell erfolgreich zu sein, setzen die Gründer aus anderen Studienfächern häufiger einen Fokus auf die Nützlichkeit ihrer Firma für Menschen in ihrem sozialen Umfeld oder für die Gesellschaft insgesamt.
• Insgesamt 16% aller Studierenden in Deutschland, und damit etwas mehr als vor zwei Jahren, haben bereits mindestens einen Entrepreneurship-Kurs besucht.
• Im Zeitverlauf ist die Zahl derer, die die unternehmerische Selbständigkeit anstreben, rückläufig. In den Jahren 2006 bis 2011 war der Anteil der Studierenden, die direkt oder fünf Jahre nach Beendigung des Studium unternehmerisch tätig sein wollten, deutlich höher als heute.
• Damit zeigt sich ein Trend, der sich bereits bei der letzten Durchführung des GUESSS-Projektes abgezeichnet hat: Auf der einen Seite ist Entrepreneurship zunehmend präsenter an deutschen Hochschulen. Andererseits sind die Absichten, zukünftig unternehmerisch tätig zu werden, weiter rückläufig. Die Gründe hierfür sind vermutlich die gute Arbeitsmarktlage sowie die Tatsache, dass Studierende heute stärker mit dem Thema Unternehmertum konfrontiert werden und vor diesem Hintergrund eine qualifiziertere und realistischere Entscheidung treffen können, ob sie einmal gründen wollen oder nicht.
Die zentralen Resultate für Deutschland sind:
• Insgesamt gehen 3,8% der Studierenden an deutschen Hochschulen neben ihrem Studium einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach. Diese selbständigen Tätigkeiten sollen mehrheitlich nicht die Haupterwerbstätigkeit nach dem Studium werden und dienen vor allem der Finanzierung des Studiums. 5,8% der Studierenden versuchen während des Studiums, sich selbständig zu machen bzw. eine Firma zu gründen. Am häufigsten sind Studierende der Kunst und Kunstwissenschaft unternehmerisch aktiv.
• Während die Gründer aus dem Bereich der Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaften häufig ein Unternehmen gründen wollen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen und finanziell erfolgreich zu sein, setzen die Gründer aus anderen Studienfächern häufiger einen Fokus auf die Nützlichkeit ihrer Firma für Menschen in ihrem sozialen Umfeld oder für die Gesellschaft insgesamt.
• Insgesamt 16% aller Studierenden in Deutschland, und damit etwas mehr als vor zwei Jahren, haben bereits mindestens einen Entrepreneurship-Kurs besucht.
• Im Zeitverlauf ist die Zahl derer, die die unternehmerische Selbständigkeit anstreben, rückläufig. In den Jahren 2006 bis 2011 war der Anteil der Studierenden, die direkt oder fünf Jahre nach Beendigung des Studium unternehmerisch tätig sein wollten, deutlich höher als heute.
• Damit zeigt sich ein Trend, der sich bereits bei der letzten Durchführung des GUESSS-Projektes abgezeichnet hat: Auf der einen Seite ist Entrepreneurship zunehmend präsenter an deutschen Hochschulen. Andererseits sind die Absichten, zukünftig unternehmerisch tätig zu werden, weiter rückläufig. Die Gründe hierfür sind vermutlich die gute Arbeitsmarktlage sowie die Tatsache, dass Studierende heute stärker mit dem Thema Unternehmertum konfrontiert werden und vor diesem Hintergrund eine qualifiziertere und realistischere Entscheidung treffen können, ob sie einmal gründen wollen oder nicht.
Language
German
Keywords
Entrepreneurship
Studenten
Deutschland
Unternehmensgründung
Unternehmerisches Klima
HSG Classification
contribution to practical use / society
Publisher
Universität St.Gallen / Hochschule Fulda
Publisher place
St.Gallen/Fulda
Pages
43
Official URL
Subject(s)
Division(s)
Contact Email Address
heiko.bergmann@unisg.ch
Eprints ID
249800
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
GUESSS Bericht Deutschland 2016_30Sept2016.pdf
Size
2.69 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
29001f6e3eecba43406adaa97f6ff838