Die Flugunfalluntersuchung nach schweizerischem Recht: rechtshistorische Entwicklung heutige verfahrensrechtliche Ausgestaltung zukünftig anzugehende Probleme
Type
doctoral thesis
Date Issued
2022-02-21
Author(s)
Widmer-Kaufmann, Raphael
Abstract
Today, it is an international standard that aircraft accidents and other occurrences which have seriously jeopardized the safety of aircrafts are investigated by state authorities. In Switzerland, the Swiss Transportation Safety Investigation Board (STSB) has the mandate to conduct these safety investigations. It is the aim of these investigations to determine the causes of flight accidents and other incidences in order to learn lessons for the prevention of future accidents and to enhance flight safety. Conversely, it is expressly neither the object nor purpose of air safety investigations to establish criminal responsibility or civil liability for aircraft accidents. Nevertheless, the results of such investigations serve the federal and cantonal criminal justice authorities as well as the Federal Office of Civil Aviation as a crucial basis for their criminal and administrative proceedings. This leads to a situation in which persons involved in an aircraft accident are faced with a significant dilemma: By their cooperation with the investigating authority, they risk incriminating themselves. In light of the sensitive nature of air safety investigations, it is astonishing that until now this has hardly been covered by academic literature. This dissertation fills this gap by exploring the procedural characteristics of the air safety investigation in all its facets. The main focus of these studies is on aviation professionals, such as pilots, air traffic controllers or airport employees, who are involved in an aircraft accident and therefore form part of the safety investigation. Their role as well as their rights and obligations after an aircraft accident and during the investigation process are at the centre of the following discussions.
Abstract (De)
Heute ist es eine internationale Selbstverständlichkeit, dass Flugunfälle und andere Ereignisse, während derer die Sicherheit eines Flugzeugs erheblich gefährdet war, von einer staatlichen Behörde untersucht werden. Auch in der Schweiz führt die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) eine Flugunfalluntersuchung durch. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Ursachen eines Flugunfalls aufzudecken, um so Erkenntnisse zur Vermeidung zukünftiger Unfälle und zur Verbesserung der Flugsicherheit zu gewinnen. Hingegen ist es ausdrücklich nicht der Sinn und Zweck der Flugunfalluntersuchung, die strafrechtliche Schuld oder die zivilrechtliche Haftung an einem Flugunfall abzuklären. Nichtsdestotrotz dienen die Ergebnisse der Flugunfalluntersuchung den kantonalen Staatsanwaltschaften, der Bundesanwaltschaft oder dem Bundesamt für Zivilluftfahrt als entscheidende Grundlage für ihre Strafverfahren oder den Erlass administrativer Massnahmen. Dies versetzt die an einer Flugunfalluntersuchung beteiligten Personen in ein erhebliches Dilemma. Sie riskieren nämlich, durch ihre Mitwirkung an der Aufklärung des Flugunfalls sich selbst zu belasten. Mit Blick auf diese Brisanz der Flugunfalluntersuchung ist es erstaunlich, dass diese in der Literatur bis jetzt praktisch keine Berücksichtigung gefunden hat. Die vorliegende Dissertation schliesst diese Lücke, indem sie sich der verfahrensrechtlichen Ausgestaltung der Flugunfalluntersuchung in all ihren Facetten annimmt. Im Zentrum der Ausführungen stehen dabei Personen wie Pilotinnen, Fluglotsen oder Mitarbeitende eines Flughafens, welche in einen Flugunfall involviert waren und daher Teil der Flugunfalluntersuchung werden. Ihre Stellung sowie insbesondere ihre Rechte und Pflichten nach einem Flugunfall und während des Untersuchungsverfahrens bilden den Fokus der hier geführten Diskussion.
Language
German
Keywords
Flugzeugunfall
Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle
Strafverfahren
Verwaltungsverfahren
EDIS-5204
Aircraft accident
Administrativverfahren
Swiss Transportation Safety Investigation Board
Sicherheitsuntersuchung
Flugunfalluntersuchung
STSB
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
265889
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Dis5204.pdf
Size
6.48 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
d2b120c1215056c8ffd8891a6c337579