Distance Learning: synchron oder asynchron?
Type
discussion paper
Date Issued
2020-12-16
Author(s)
Abstract (De)
Distance Learning führt zu einer räumlichen Loslösung des Lehr-Lernprozesses. Die technischen Möglichkeiten erlauben auch eine zeitliche Entkoppelung. Darüber, ob Distance Learning zeitlich autonom, im Sinne eines asynchronen Online-Teaching (AOT) oder als synchrones Online-Teaching (SOT) zu vorgegebenen Zeiten erfolgen soll, gehen die Meinungen von Dozierenden, Studierenden und letztlich auch Forschenden auseinander. Seitens Studierender gibt es einen gewissen Druck, Distanz-Unterricht aufzuzeichnen, um den Stoff später repetieren und vertiefen zu können. Das vorliegende Papier beleuchtet die gerade auch aus Studierendensicht zentrale Frage, ob Distance Learning synchron, synchron mit Aufzeichnung oder asynchron erfolgen soll. Antworthinweise ergeben sich aus der Literatur, aus einem Dozierenden-Workshop zum Thema an der Universität St. Gallen sowie aus einer qualitativen Studierendenbefragung an derselben Universität. Es wird gefolgert, dass die optimale Form von den zu vermittelnden Wissensstrukturen, den Lernzielen sowie den Lehrmethoden bzw. Lernformen abhängt.
Language
German
HSG Classification
contribution to education
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
265704
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Distance Learning synchron oder asynchron - Discussion Paper.pdf
Size
214.25 KB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
1f424c1c07f07d4ba1562eed3edc6759