Bedeutung und Positionierung von Frauen in Schweizer KMU : Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv und der KMU Frauen Schweiz
Type
work report
Date Issued
2014
Author(s)
Abstract (De)
- Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Positionierung von Frauen in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) in der Schweiz aufzuzeigen und zu quantifizieren. Bis anhin mangelte es an einer solchen Untersuchung. Diese Lücke soll mit der vorliegenden Studie im Auftrag des Schweizerischen Gewerbeverbandes (sgv) und der KMU Frauen Schweiz geschlossen werden.
- Der Bericht basiert auf einer Sonderauswertung der Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) für das Jahr 2012. Die Ergebnisse können als repräsentativ für die Schweiz betrachtet werden.
- Insgesamt gibt es in der Schweiz mehr als 214‘000 selbständige Frauen und fast 50‘000 Frauen, die als mitarbeitende Familienangehörige tätig sind. Die meisten selbständigen Frauen (144‘928) haben keine Mitarbeitenden; knapp 70‘000 Frauen sind als Selbständige mit Mitarbeitenden tätig.
- Fast 80‘000 Frauen sind in angestellter Form in der Geschäftsleitung eines Unternehmens tätig und mehr als 315‘000 Frauen tragen Personalverantwortung, ohne in der Geschäftsleitung aktiv zu sein.
- Für alle Arten von beruflichen Stellungen lässt sich sagen, dass der Anteil der Frauen am höchsten in Kleinstunternehmen mit 1-9 Mitarbeitenden ist. In Klein-, Mittel- und Grossunternehmen sind Frauen im Vergleich zu Männern dagegen tendenziell weniger häufig anzutreffen.
- Nach einem Überblick zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in der Schweiz stellt der Bericht die Situation und Merkmale der folgenden fünf Personengruppen dar:
- Selbständige Frauen ohne Mitarbeitende
- Selbständige Frauen mit Mitarbeitenden
- Frauen, die als mitarbeitende Familienangeh�¶rige tätig sind
- Angestellte, in der Geschäftsleitung tätige Frauen
- Angestellte Frauen mit Führungsverantwortung, die nicht in der Geschäftsleitung tätig sind.
- Selbständige Frauen ohne Mitarbeitende sind durchschnittlich 49,5 Jahre alt und damit deutlich älter als der Durchschnitt aller erwerbstätigen Frauen. Die selbständige Tätigkeit wird häufig (70%) nur als Teilzeittätigkeit ausgeführt wird. Vollzeit selbständige Frauen ohne Mitarbeitende arbeiten durchschnittlich knapp 47 Stunden pro Woche und damit deutlich mehr als Vollzeit erwerbstätige Frauen allgemein.
- Selbständige Frauen mit Mitarbeitenden sind zu etwa 60% Vollzeit erwerbstätig. Damit liegt die Vollerwerbsquote höher als bei Erwerbstätigen allgemein. In Bezug auf Alter, Ausbildungsstand und Arbeitszeit zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den selbständigen Frauen ohne Mitarbeitende. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei selbständigen Frauen mit Mitarbeitenden bei 14,5 Jahren und damit noch einmal höher als bei selbständigen Frauen ohne Mitarbeitende.
- In der Schweiz gibt es mehr Frauen als Männer, die als mitarbeitende Familienangehörige tätig sind. Diese Art der Erwerbstätigkeit kommt fast nur in Klein- und Kleinstunternehmen vor. Die meisten Frauen (80%), die als mitarbeitende Familienangehörige arbeiten, üben ihre Tätigkeit in Teilzeit aus. Diese Personen arbeiten durchschnittlich 14 Stunden pro Woche.
- Angestellte Frauen, die in der Geschäftsleitung tätig sind, gibt es in Unternehmen aller Grössenklassen. Diese Frauen weisen überdurchschnittlich häufig einen tertiären Bildungsabschluss auf. Sie leiten meist ein Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, der wirtschaftsnahen Dienstleistungen und im Gesundheits- und Sozialwesen. Wie zu erwarten, üben diese Frauen häufig einen Management-, Finanz- oder Verwaltungsberuf aus.
- Angestellte Frauen, die mit Führungsverantwortung in einem Unternehmen tätig sind, machen 12% aller erwerbstätigen Frauen in der Schweiz aus. Mehrheitlich haben diese Frauen bis zu 9 unterstellte Mitarbeitende.
- Eine Analyse der BDO Verwaltungsratsstudie 2011 zeigt, dass der Anteil der Frauen im Verwaltungsrat von KMU 16% beträgt. Mit 22% findet man den höchsten Anteil in Mikrounternehmen. Nach Branchen ist der Anteil am höchsten in der Gastronomie, dem Handel und bei den personenbezogenen Dienstleistungen. Der geringste Anteil findet sich im Baugewerbe.
- Der Bericht basiert auf einer Sonderauswertung der Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) für das Jahr 2012. Die Ergebnisse können als repräsentativ für die Schweiz betrachtet werden.
- Insgesamt gibt es in der Schweiz mehr als 214‘000 selbständige Frauen und fast 50‘000 Frauen, die als mitarbeitende Familienangehörige tätig sind. Die meisten selbständigen Frauen (144‘928) haben keine Mitarbeitenden; knapp 70‘000 Frauen sind als Selbständige mit Mitarbeitenden tätig.
- Fast 80‘000 Frauen sind in angestellter Form in der Geschäftsleitung eines Unternehmens tätig und mehr als 315‘000 Frauen tragen Personalverantwortung, ohne in der Geschäftsleitung aktiv zu sein.
- Für alle Arten von beruflichen Stellungen lässt sich sagen, dass der Anteil der Frauen am höchsten in Kleinstunternehmen mit 1-9 Mitarbeitenden ist. In Klein-, Mittel- und Grossunternehmen sind Frauen im Vergleich zu Männern dagegen tendenziell weniger häufig anzutreffen.
- Nach einem Überblick zur Erwerbstätigkeit von Frauen und Männern in der Schweiz stellt der Bericht die Situation und Merkmale der folgenden fünf Personengruppen dar:
- Selbständige Frauen ohne Mitarbeitende
- Selbständige Frauen mit Mitarbeitenden
- Frauen, die als mitarbeitende Familienangeh�¶rige tätig sind
- Angestellte, in der Geschäftsleitung tätige Frauen
- Angestellte Frauen mit Führungsverantwortung, die nicht in der Geschäftsleitung tätig sind.
- Selbständige Frauen ohne Mitarbeitende sind durchschnittlich 49,5 Jahre alt und damit deutlich älter als der Durchschnitt aller erwerbstätigen Frauen. Die selbständige Tätigkeit wird häufig (70%) nur als Teilzeittätigkeit ausgeführt wird. Vollzeit selbständige Frauen ohne Mitarbeitende arbeiten durchschnittlich knapp 47 Stunden pro Woche und damit deutlich mehr als Vollzeit erwerbstätige Frauen allgemein.
- Selbständige Frauen mit Mitarbeitenden sind zu etwa 60% Vollzeit erwerbstätig. Damit liegt die Vollerwerbsquote höher als bei Erwerbstätigen allgemein. In Bezug auf Alter, Ausbildungsstand und Arbeitszeit zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den selbständigen Frauen ohne Mitarbeitende. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei selbständigen Frauen mit Mitarbeitenden bei 14,5 Jahren und damit noch einmal höher als bei selbständigen Frauen ohne Mitarbeitende.
- In der Schweiz gibt es mehr Frauen als Männer, die als mitarbeitende Familienangehörige tätig sind. Diese Art der Erwerbstätigkeit kommt fast nur in Klein- und Kleinstunternehmen vor. Die meisten Frauen (80%), die als mitarbeitende Familienangehörige arbeiten, üben ihre Tätigkeit in Teilzeit aus. Diese Personen arbeiten durchschnittlich 14 Stunden pro Woche.
- Angestellte Frauen, die in der Geschäftsleitung tätig sind, gibt es in Unternehmen aller Grössenklassen. Diese Frauen weisen überdurchschnittlich häufig einen tertiären Bildungsabschluss auf. Sie leiten meist ein Dienstleistungsunternehmen, insbesondere im Bereich der personenbezogenen Dienstleistungen, der wirtschaftsnahen Dienstleistungen und im Gesundheits- und Sozialwesen. Wie zu erwarten, üben diese Frauen häufig einen Management-, Finanz- oder Verwaltungsberuf aus.
- Angestellte Frauen, die mit Führungsverantwortung in einem Unternehmen tätig sind, machen 12% aller erwerbstätigen Frauen in der Schweiz aus. Mehrheitlich haben diese Frauen bis zu 9 unterstellte Mitarbeitende.
- Eine Analyse der BDO Verwaltungsratsstudie 2011 zeigt, dass der Anteil der Frauen im Verwaltungsrat von KMU 16% beträgt. Mit 22% findet man den höchsten Anteil in Mikrounternehmen. Nach Branchen ist der Anteil am höchsten in der Gastronomie, dem Handel und bei den personenbezogenen Dienstleistungen. Der geringste Anteil findet sich im Baugewerbe.
Funding(s)
Language
German
Keywords
KMU
Frauen
Schweiz
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE)
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
KMU-HSG
Publisher place
St. Gallen
Subject(s)
Eprints ID
231643
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Studie KMU-HSG_Frauen in KMU_sgv_15Mai2014_Deutsch.pdf
Size
1.43 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
fc817a375d1a1bdf90902c45989c91e5