Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Eine ökonomische Analyse einer angedachten "Bonussteuer" auf Vergütungen über bestimmte Millionenbeträge
 
  • Details

Eine ökonomische Analyse einer angedachten "Bonussteuer" auf Vergütungen über bestimmte Millionenbeträge

Journal
Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV)
ISSN
0044-2127
Type
journal article
Date Issued
2012-08
Author(s)
Häusermann, Daniel M.  
Abstract (De)
Im Zusammenhang mit der Volksinitiative "gegen die Abzockerei" wurde in der Politik während Jahren die Idee einer sogenannten "Bonussteuer" diskutiert. Demnach sollen Vergütungen an Verwaltungsräte, Geschäftsleitungsmitglieder und andere Arbeitnehmer/innen, soweit sie drei Millionen Franken pro Person und Jahr übersteigen, steuerlich nicht mehr als geschäftsmässig begründeter Aufwand gelten und damit der Gewinn- und Kapitalsteuer unterworfen sein.

Der vorliegende Artikel analysiert die voraussichtlichen Lenkungseffekte der "Bonussteuer" anhand eines einfachen grafischen Modells aus der Finanzwissenschaft. Er kommt zum Schluss, dass der von den Befürwortern erhoffte Lenkungseffekt kaum eintreten wird. Die Steuer wird gerade bei jenen Unternehmen, deren Vergütungen nicht marktgerecht sind, nicht zu einem Rückgang der Vergütungen führen. Auch marktkonforme Vergütungen, welche drei Millionen Franken übersteigen, dürften kaum zurückgehen, weil die meisten Führungskräfte, die so hohe Vergütungen erwarten können, international mobil und aufgrund ihrer Fähigkeiten für die Unternehmen praktisch unverzichtbar sind. Beides macht es den Unternehmen unmöglich, die Steuerlast auf die Vergütungsempfänger abzuwälzen. Darüber hinaus können mit der "Bonussteuer" nicht jene Unternehmen "bestraft" werden, welche sehr hohe Vergütungen entrichten, denn Unternehmenssteuern - also auch die "Bonussteuer" - werden wirtschaftlich nicht vom "Unternehmen" getragen, sondern von den natürlichen Personen, welche mit dem Unternehmen direkt oder indirekt in einer wirtschaftlichen Beziehung stehen. Die "Bonussteuer" würde letztlich also von Anspruchgruppen wie Aktionäre, Gläubiger, Arbeitnehmer, Lieferanten oder Kunden getragen.
Funding(s)
Boardroom Policy: Towards a More Rigorous Evaluation of the Rules Governing Corporate Boards  
Language
German
Keywords
Steuerrecht
Bonussteuer
Corporate Governance
Lenkungssteuer
Ökonomische Analyse des Rechts
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
Yes
Publisher
Stämpfli
Publisher place
Bern
Volume
148
Number
7-8
Start page
531
End page
548
Pages
18
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/91245
Subject(s)

law

Division(s)

FIR - Research Instit...

Eprints ID
215596
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

Haeusermann_Bonussteuer_ZBJV_148_531.pdf

Size

353.92 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

599d3fa9b50cc2beadf40a681667f8f3

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback