Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen : eine Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit
Type
doctoral thesis
Date Issued
2019
Author(s)
Studer, Judith
Abstract
Since at least the introduction of the Bologna-Reform competence-oriented education found its way into the university curricula. Competence-oriented education means equipping students with knowledge, skills and attitudes which allow them to master (professional) requirements and challenges in a goal-oriented and independent manner. The levels of competence usually addressed are of a professional and methodological nature as well as social and self-competence. The last two are especially important for professions like social work in which the personality becomes a professional tool. While publications and research about determining and measuring competences have grown in number during the last years, support is still mostly lacking on how to promote the development of competences – especially of self- and social competences – didactically at university level. That is the question the following thesis focuses on – claiming relevance for the field of educational practice as well as the scientific community. Following the paradigm of Design-Based Research a learning environment for advancing self- and social competences within the BSc program in social work at the Bern University of Applied Sciences was developed and evaluated in iterative cycles of design, testing, analysis and re-design. The focus lies on the practical design of the didactical core-elements development center, coaching, self-directed learning and e-portfolio. Within the framework of iterative cycles existing theories are used and verified as well as new scientific knowledge, on how to didactically best promote the development of self- and social competences, is gained. This empirically and theoretically tested knowledge is recorded in the form of generalizable, contextually-sensitive design principles, which can guide the design of such a learning environment in similar settings beyond the professional field of social work.
Abstract (De)
Spätestens mit der Bologna-Reform hielt auch die Kompetenzorientierung an Hochschulen ihren Einzug. Damit verbunden ist der Anspruch, die Studierenden mit demjenigen Wissen und denjenigen Fertigkeiten und Einstellungen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, (berufliche) Anforderungen und Herausforderungen zielführend und selbstständig zu meistern. Adressiert werden dabei vielfach sowohl Fach- und Methodenkompetenzen als auch Selbst- und Sozialkompetenzen. Letztere sind insbesondere für Berufe wie die Soziale Arbeit, in denen die eigene Persönlichkeit zum Arbeitsinstrument wird, von zentraler Bedeutung. Während die Literaturbeiträge und Forschungsarbeiten zur Feststellung und Messung von Kompetenzen über die letzten Jahre immer zahlreicher wurden, fehlt es bislang jedoch weitgehend an Hilfestellungen, wie Kompetenzen – insbesondere Selbst- und Sozialkompetenzen – auf Hochschulebene didaktisch gefördert werden können. Bei dieser Frage setzt die vorliegende Arbeit an und erhebt dabei den Anspruch, sowohl für die Bildungspraxis als auch die Wissenschaft einen Beitrag zu leisten. Nach dem Paradigma der Gestaltungsforschung (engl.: Design-Based Research) vorgehend, wird in iterativen Zyklen von Design – Erprobung – Analyse – Re-Design für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BFH) eine Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen entwickelt und erprobt. Fokussiert wird die konkrete Ausgestaltung der didaktischen Kernelemente «Development Center», «Coaching», «Selbstgesteuertes Lernen» und «E-Portfolioarbeit». Hierbei werden im Rahmen der iterativen Zyklen bestehende Theorien angewendet und überprüft sowie neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Frage der didaktischen Förderbarkeit berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen gewonnen. Diese empirisch wie theoretisch abgestützten Erkenntnisse werden in Form generalisierbarer, kontextsensitiver Gestaltungsprinzipien festgehalten, die die lehrmethodische Gestaltung einer solchen Lernumgebung über das Berufsfeld der Sozialen Arbeit hinaus anleiten können.
Language
German
Keywords
Berner Fachhochschule
Studiengang Soziale Arbeit
Lernumwelt
Curriculumentwicklung
Studienreform
EDIS-4858
HSG Classification
not classified
HSG Profile Area
None
Publisher
Universität St. Gallen
Publisher place
St.Gallen
Official URL
Subject(s)
Eprints ID
263038
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
Name
Dis4858.pdf
Size
4.58 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
04585fc948354350d26ebf01f859b935