Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Publications
  4. Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz : Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht
 
  • Details

Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz : Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht

Journal
Aktuelle Juristische Praxis (AJP)
ISSN
1660-3362
Type
journal article
Date Issued
2012-05
Author(s)
Wildhaber, Isabelle  
Abstract
Schon früh haben sich im Arbeitsrecht in Form des Kollektivrechts formale Mechanismen und Institutionen der Koalitionsbildung herausgebildet, um die geringe Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer zu kompensieren. Im Aktienrecht hingegen ist der institutionalisierte Zusammenschluss von Aktionären, die Kollektivierung der Aktionärsinteressen in einem formellen Gefäss wie im Arbeitsrecht, wenig entwickelt und hat gesetzlich noch keine Berücksichtigung gefunden. Da die Möglichkeiten von Aktionärsvereinigungen stets sehr begrenzt sind, scheint deshalb der in der Lehre neuerdings diskutierte Vorschlag zur Einführung von Aktionärsausschüssen, die genau dies bezwecken würden, umso interessanter.

Im Aktienrecht ist wiederum der Minderheitenschutz schon lange erkannt und gesetzlich umgesetzt worden. Im Arbeitsrecht indessen ist der Minderheitenschutz bis anhin kaum diskutiert worden, weil man stets davon ausging, dass Arbeitnehmerinteressen homogen sind. Genau wie bei den Aktionären sind aber auch bei den Arbeitnehmern die Interessen nicht homogen. Es ist deshalb heute von einer Pluralität der Arbeitnehmerinteressen auszugehen. Diese Einsicht mag für die Schweizer Literatur zwar neu sein, wird sich aber nach meiner Überzeugung je länger je mehr durchsetzen.
Abstract (Fr)
Tôt déjà, des mécanismes et institutions formels de la formation de coalition sont apparus en droit du travail sous forme de droit collectif, afin de compenser le faible pouvoir de négociation des travailleurs. En droit de la société anonyme, en revanche, le regroupement institutionnalisé d’actionnaires, la collectivisation des intérêts des actionnaires dans un cadre formel telle qu’en droit du travail, est peu développée et n’a pas encore été prise en considération dans la loi. Les possibilités d’association des actionnaires étant toujours très limitées, la proposition discutée depuis peu dans la doctrine, d’introduire des comités d’actionnaires visant précisément ce but semble d’autant plus intéressante.

Le droit de la société anonyme a par ailleurs depuis longtemps reconnu la nécessité d’une protection des actionnaires minoritaires, qui a trouvé sa place dans la loi. En droit du travail toutefois, la protection des minorités n’a guère été abordée jusqu’à présent, parce qu’on partait toujours du principe que les intérêts des travailleurs étaient homogènes. Or, à l’instar de ceux des actionnaires, les intérêts des travailleurs ne sont justement pas homogènes. C’est pourquoi il y a lieu d’admettre aujourd’hui la pluralité des intérêts des travailleurs. Ce point de vue peut être nouveau pour la doctrine suisse mais je suis convaincu qu’il s’imposera progressivement.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Refereed
Yes
Publisher
Dike Verl.
Publisher place
Zürich
Volume
21
Number
5
Start page
661
End page
672
Pages
12
URL
https://www.alexandria.unisg.ch/handle/20.500.14171/91723
Subject(s)

law

Division(s)

FAA - Institute for W...

Eprints ID
212202
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open.access

Name

AJP_Private Koalitionsbildung und Minderheitenschutz-Ein vergleichender Blick auf das Arbeitsrecht und das Aktienrecht_PJA 5_2012.pdf

Size

2.69 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

32248c1eeb9e6ffa04d1a2aa3c6e35c0

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback