Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014
Type
book
Date Issued
2013
Author(s)
Abstract (De)
Die Motivation, sich in der Ausarbeitung einer Logistikmarktstudie aktiv einzubringen, liegt in der Erkenntnis begründet, dass der Stellenwert der Logistik in Europa und insbesondere auch in der Schweiz weiterhin an Bedeutung gewinnt. Die Dynamik und Relevanz des Logistikmarktes sind neben der weiter ansteigenden Arbeitsteiligkeit, globalisierten Märkten und der zunehmenden Beseitigung von Handelshemmnissen zu verdanken. Diese Entwicklungszüge einerseits und die geografische Lage der Schweiz andererseits machen es aus unserer Sicht erforderlich, den Logistikmarkt in der Schweiz umfassend abzubilden und den Akteuren damit eine Unterstützung bei ihren strategischen Entscheidungen anzubieten.
Mit dem Erscheinen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz wird diesem Anspruch Rechnung getragen. Die Logistikmarktstudie Schweiz hat sich als Standardwerk etabliert. Die jährliche Neuauflage und die konstante Methodik gewährleisten, dass mittlerweile aussagekräftige Zeitreihenanalysen zulässig sind.
Die Studie erscheint mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen. Im Kern besteht das Nachschlagewerk aus zwei Teilen: einer Printversion sowie einem wissenschaftlicher Anhang, der online unter www.logistikmarkt.ch sowie auf CD verfügbar ist. Die erstmalig erscheinende "Short-Version" der Studie "Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014" gibt einen kurzen Einblick in ausgewählte Themenstellungen der Studie.
Zu den Neuerungen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz zählen eine Analyse der durch Binnen-, Import-, Export- und Transitverkehre der Schweiz verursachten CO2-Emissionen, der Ländervergleich von Arbeitskosten ausgewählter Berufsgruppen der Logistikbranche, die Untersuchung von distributionslogistischen Aspekten Schweizer Verlader und Logistikdienstleister, wobei insbesondere die Analyse der Retourenkosten und -quoten nach Verladerbranchen zu erwähnen ist. Ferner werden Einblicke in die Gestaltung von Waren- und Informationsflüssen der Schweizer Logistikmarktakteure gegeben.
Anknüpfend an die letzten Auflagen beleuchtet die Studie weiterhin sämtliche Verkehrsträger, wobei die Zukunftsprognose des Containeraufkommens in den schweizerischen Rheinhäfen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen angepasst wurde. Die Verwundbarkeitsanalyse Schweizer Importkorridore wurde am Beispiel von Rohöl und Mineralölerzeugnissen fortgeführt, ein weiterer Fokus liegt auf der Verkehrspolitik der Eidgenossenschaft. Ergebnisse verschiedener, im Jahr 2013 durchgeführter Unternehmens- und Expertenbefragungen geben spannende Einblicke in die Praxis und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen auf dem Schweizer Logistikmarkt.
In gewohnter Manier werden zudem der Gesamt- sowie die Teilmärkte quantifiziert, der Aussenhandel beleuchtet und Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft und einzelne Marktteilnehmer gezogen.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Rahmen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz gilt dabei den zahlreichen Unternehmen und deren Experten, die durch ihre Kooperation die Erstellung dieser neuen Inhalte möglich gemacht haben. Ferner möchten wir uns bei unserem Kooperationspartner GS1 Schweiz für die fortwährend offene und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ein grosser Dank gebührt ausserdem den Trägern der Studie: Dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), DB Schenker, der SBB Cargo und der SBB Infrastruktur, der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS) der Schweizerischen Post und Swisslog.
Wir hoffen, dass die "Short-Version" der Logistikmarktstudie Schweiz das Interesse auf tiefgründige Informationen über den Schweizer Logistikmarkt weckt, welche in der Gesamtversion der Logistikmarktstudie Schweiz zu finden sind.
Mit dem Erscheinen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz wird diesem Anspruch Rechnung getragen. Die Logistikmarktstudie Schweiz hat sich als Standardwerk etabliert. Die jährliche Neuauflage und die konstante Methodik gewährleisten, dass mittlerweile aussagekräftige Zeitreihenanalysen zulässig sind.
Die Studie erscheint mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen. Im Kern besteht das Nachschlagewerk aus zwei Teilen: einer Printversion sowie einem wissenschaftlicher Anhang, der online unter www.logistikmarkt.ch sowie auf CD verfügbar ist. Die erstmalig erscheinende "Short-Version" der Studie "Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014" gibt einen kurzen Einblick in ausgewählte Themenstellungen der Studie.
Zu den Neuerungen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz zählen eine Analyse der durch Binnen-, Import-, Export- und Transitverkehre der Schweiz verursachten CO2-Emissionen, der Ländervergleich von Arbeitskosten ausgewählter Berufsgruppen der Logistikbranche, die Untersuchung von distributionslogistischen Aspekten Schweizer Verlader und Logistikdienstleister, wobei insbesondere die Analyse der Retourenkosten und -quoten nach Verladerbranchen zu erwähnen ist. Ferner werden Einblicke in die Gestaltung von Waren- und Informationsflüssen der Schweizer Logistikmarktakteure gegeben.
Anknüpfend an die letzten Auflagen beleuchtet die Studie weiterhin sämtliche Verkehrsträger, wobei die Zukunftsprognose des Containeraufkommens in den schweizerischen Rheinhäfen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen angepasst wurde. Die Verwundbarkeitsanalyse Schweizer Importkorridore wurde am Beispiel von Rohöl und Mineralölerzeugnissen fortgeführt, ein weiterer Fokus liegt auf der Verkehrspolitik der Eidgenossenschaft. Ergebnisse verschiedener, im Jahr 2013 durchgeführter Unternehmens- und Expertenbefragungen geben spannende Einblicke in die Praxis und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen auf dem Schweizer Logistikmarkt.
In gewohnter Manier werden zudem der Gesamt- sowie die Teilmärkte quantifiziert, der Aussenhandel beleuchtet und Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schweizer Volkswirtschaft und einzelne Marktteilnehmer gezogen.
Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung im Rahmen der 7. Auflage der Logistikmarktstudie Schweiz gilt dabei den zahlreichen Unternehmen und deren Experten, die durch ihre Kooperation die Erstellung dieser neuen Inhalte möglich gemacht haben. Ferner möchten wir uns bei unserem Kooperationspartner GS1 Schweiz für die fortwährend offene und fruchtbare Zusammenarbeit bedanken. Ein grosser Dank gebührt ausserdem den Trägern der Studie: Dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL), DB Schenker, der SBB Cargo und der SBB Infrastruktur, der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft (SVS) der Schweizerischen Post und Swisslog.
Wir hoffen, dass die "Short-Version" der Logistikmarktstudie Schweiz das Interesse auf tiefgründige Informationen über den Schweizer Logistikmarkt weckt, welche in der Gesamtversion der Logistikmarktstudie Schweiz zu finden sind.
Funding(s)
Language
German
Keywords
Logistikmarkt Schweiz
HSG Classification
contribution to practical use / society
Refereed
No
Publisher
GS1 Schweiz
Publisher place
Bern
Volume
1. Auflage Dezember 2013
Start page
66
Subject(s)
Division(s)
Eprints ID
228021
File(s)![Thumbnail Image]()
Loading...
open.access
Name
Einblick in den Schweizer Logistikmarkt 2014.pdf
Size
6.78 MB
Format
Adobe PDF
Checksum (MD5)
1175d3c40d95ce56d50698b89d5c05b6