Description | Der Journalismus verändert sich. Bewährte Geschäftsmodelle vermögen immer weniger Qualitätsjournalismus zu finanzieren. Soziale Medien verändern die Produkte an sich, aber auch das Verhältnis zu den Rezipienten. Das =mcminstitute unterstützt in unterschiedlichen Projekten Redaktionen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Die Schweizer Printpresse hat in den Jahren 2000 bis 2010 rund 33 Prozent ihres Umsatzes aus dem Werbemarkt verloren. Bei den Tageszeitungen liegt dieser Anteil je nach Titel gar zwischen 40 und 58 Prozent (zwischen 2002 und 2010). Doch nicht nur die Werbebudgets wandern von den klassischen Medien in den online Bereich ab: Das Internet stellt für die Leserschaft, vor allem unter den hochgebildeten Segmenten, unteredessen die wichtigste Informationsquelle für Nachrichten dar. Die Schweizer Presselandschaft steht in dieser Entwicklung nicht alleine, ein ähnliches Bild bietet sich beispielsweise in Deutschland, Grossbritanien oder den USA. Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen stellt eine Herausforderung dar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen bleibt zu beachten, dass eine Studie des Pew Research Center's Project for Excellence in Journalism (2010) gezeigt hat, dass Printmedien noch immer die Quellen darstellen, welche die meisten (wirklich) neuen Nachrichten veröffentlichen. Und frägt man beispielsweise Vertreter von Google, die mit Google News zurzeit auf den kostenlosen Zugang zu Qualitätsjournalismus bauen, so steht ausser Frage, dass die Leser in Zukunft (wieder) bereit sein werden, für professionellen Journalismus zu bezahlen. Bleibt nur und der Weg dorthin. Doch die Suche nach neuen, nachhaltigen Geschäftsmodellen stellt für die Branche nicht die einzige Herausforderung dar. Eine zweite Dynamik, die nicht losgelöst von der erstgenannten zu betrachten ist, fordert Journalisten und Redaktionen in ihrem Arbeitsalltag: Der Einsatz von Sozialen Medien verändert den Journalismus. Von der Recherche über die Organisation der Redaktionsarbeit bis zu den Beziehungen zu den Leserinnen und Lesern stellen die sozialen Medien neue Anforderungen an den Journalismus und verändern dabei alte Rollenbilder. taz - Der Weg in eine digitale Zukunft Tamedia - Social Media Journalism |
Additional Informations | unspecified |
Commencement Date | 1 January 2011 |
Contributors | Fieseler, Christian (Project Manager); Meckel, Miriam (Project Manager) & Grubenmann, Stephanie (Project Manager) |
Datestamp | 16 Sep 2022 10:57 |
Completion Date | 9 February 2013 |
Publications | Grubenmann, Stephanie; Meckel, Miriam & Fieseler, Christian: Are the Times A-Changin'? : On Journalists' Readiness for a Digital Future. 2012. - Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) 2012. - Neuchâtel. |
Keywords | Social Media, Journalismus, Medienmanagement |
Methods | Befragungen, Workshops |
Funders | other |
Principal | taz, Tamedia |
Id | 209526 |
Project Range | Institute/School |
Project Status | ongoing |
Subjects | information management |
Topics | Soziale Medien, Journalismus, (Kultur-)Wandel, Innovation, |
Project Type | applied research project |
URI | http://www.mcm.unisg.ch/Chairs/MCM+2/Projects/Social+Media+Journalism.aspx |
![]() | Edit Item |