Description | Europa steht vor einem Paradoxon. In einer Zeit des beispiellosen Reichtums erscheint die Verteilung von Wohlstand und Status immer selektiver. Drei ethnographische Studien gehen der Frage nach, wie heutzutage Ungleichheit in Maßnahmen und Debatten darüber, wem was und wieso (nicht) zustehen würde, verankert ist. Das Projekt widmet sich drei verschiedenen gesellschaftlichen Arenen (in drei Ländern Europas) in denen die genannte Frage besonders klar in Erscheinung tritt: Staatsbürgerschaft (Einbürgerung und Doppelstaatsbürgerschaft) in der Schweiz; Steuern und Sozialleistungen in Österreich; Familienpolitik und Gender in Ungarn. Alle drei Fallstudien untersuchen soziopolitische Bereiche, die sich seit kurzem in einem Reformprozess befinden und daher heftig debattiert und ausgehandelt werden. |
Additional Informations | unspecified |
Commencement Date | 1 January 2021 |
Acronym | MOI |
Contributors | Tosic, Prof. Dr. Jelena (Project Manager); Streinzer, Dr. Andreas (Project Worker); Baski, Marta (Project Worker) & Lassak, Maria (Project Worker) |
Datestamp | 22 Aug 2021 19:14 |
Completion Date | 31 December 2024 |
Funders | SNF – Third Party |
Partners | Violetta Zentai (CEU, Budapest), Sabine Strasser (Bern), Susana Narotzki (Barcelona), Erik Bähre (Leiden), Birgit Sauer (Wien), Shalini Randeria (Geneva, Vienna), Damir Skenderovic (Fribourg), Frances Pine (Goldsmiths, London) |
Principal | SNSF |
Id | 248041 |
Project Range | HSG + other universities |
Project Status | ongoing |
Project Type | fundamental research project |
URI | https://moralisations-of-inequality.org/ |
![]() | Edit Item |