Evaluation der Experimentierklausel nach §6c SGB II - Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung "Optierende Kommune" und "Arbeitsgemeinschaft" Untersuchungsfeld 3: "Wirkungs- und Effizienzanalyse"

Description

Im Rahmen des Projektes werden die Wirkungen der Leistungserbringung durch die SGB-II-Träger im Vergleich der Modelle der Aufgabenwahrnehmung untersucht werden. Zwei Fragen stehen im Vordergrund: "Welche Form der Aufgabenwahrnehmung ist erfolgreicher? Und warum ist das so?" Zur Beantwortung ist die Ermittlung kausaler Effekte auf Ebene von Individuen und Bedarfsgemeinschaften massgeblich. Die Leistungserbringung umfasst dabei sowohl aktive als auch passive Massnahmen.

Additional Informationsunspecified
Commencement Date1 September 2006
Contributors Lechner, Michael (Project Manager); Wunsch, Conny (Project Worker) & Huber, Martin (Project Worker)
Datestamp 16 Sep 2022 10:57
Completion Date 31 December 2008
Publications Huber, Martin (2014) Should Welfare Administration be Centralized or Decentralized? Evidence from a Policy Experiment. German Economic Review, 2014 (early view / forthcoming). 1-30. ISSN 1465-6485
Keywords SGB II, Hartz IV, Kausalanalyse
Methods Semiparametrische mikroökonometrische Methoden, Propensity Score Matching
Funders External Financing
Partners Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH, Mannheim, Institut für Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen, TNS Emnid, Bielefeld
Principal Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, DE
Id 35074
Project Range HSG Internal
Project Status completed
Subjects political science
Topics Effektivität der aktiven Arbeitsmarktpolitiken der SGB-II Träger, gesundheitliche Effekte eines Wechsels von SGB-II Bezug in Beschäftigung
Project Type applied research project
Edit Item Edit Item
Feedback?