Description | Marathonlauf ist international und national eine immer verbreitetere Sportart, der auch als Motivation für Training und sogar als spezifischer Lebens- und Ernährungsstil eine zunehmende Bedeutung zukommt. Aus Sicht des Sportes (Sportmarketing, Sportförderung, Sportpsychologie, etc.) ist ein vertieftes Verständnis der Motive für Marathonläufe notwendig. Aus der Sicht der Organisatoren und der durchführenden Standorte ist ein vertieftes Wissen über die Anforderungen von Marathonläufern an die Durchführung und Services solcher Anlässe notwendig. Beide Funktionen sollen im Rahmen dieses Projekts erfüllt werden. Dabei soll als Teil eines internationalen Konsortiums mit Forschern aus Kanada und Schweden der Fall des Jungfrau Marathons vertieft untersucht werden. Der seit 1993 jährlich stattfindende Jungfrau Marathon im Berner Oberland ist einer der bekanntesten Bergmarathons der Welt. |
Additional Informations | unspecified |
Commencement Date | 6 September 2008 |
Contributors | Bieger, Thomas (Project Manager); Engeler, Isabelle (Project Worker); Riklin, Thomas (Project Worker) & Weinert, Robert (Project Worker) |
Datestamp | 16 Sep 2022 10:57 |
Completion Date | 31 March 2009 |
Publications |
Engeler, Isabelle & Bieger, Thomas:
Marathonsport - die Jagd nach persönlicher Zielerreichung.
In: IDT-Blickpunkt
21
(2009),
-,
S. 16-17.
Bieger, Thomas & Engeler, Isabelle: Marathon oder die Suche nach sozialer Identität : Eine Analyse zum Marathon-Boom in der Schweiz am Beispiel des Jungfrau-Marathons. In: Neue Zürcher Zeitung NZZ 230 (2009), 204, S. 53. Bieger, Thomas; Engeler, Isabelle & Weinert, Robert: Marathonrunning - Ein Trend im Tourismus und Standortmanagement. In Bieger, Thomas; Laesser, Christian & Beritelli, Pietro (ed.): Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus. Berlin : Schmidt, 2010, S. 109-120. |
Keywords | marathon motives need satisfaction Jungfrau-Marathon |
Methods | Primär werden existierende methodologische Bausteine zielgerichtet (d.h. die gewünschten Erkenntnisse generierend) miteinander kombiniert und für den Bereich Sportevents appliziert. Der Innovationsgehalt des vorliegenden Projekts besteht einerseits aus den empirischen Kenntnissen über das Entscheidungsverhalten und aus den dahinterstehenden Motiven der Sporteventteilnehmer (Jungfrau-Marathon 2008) und andererseits aus der proaktiven Implementierung dieser Kenntnisse für Sport und Bewegung in der Schweiz. Weiter wird mit dem vorliegenden Projekt eine Brücke zwischen den beiden Forschungsansätzen verfolgt und mit der Zusammenarbeit mit Forschern aus Kanada (Prof. Don Getz) und Schweden (Prof. Thommy Andersson) ein internationaler Vergleich der Ergebnisse ermöglicht. |
Funders | other |
Partners | Bundesamt für Sport, Jungfrau-Marathon |
Id | 48089 |
Project Range | HSG Internal |
Project Status | ongoing |
Subjects | social sciences |
Topics | Sport Marathon Motive Zufriedenheit |
Project Type | applied research project |
![]() | Edit Item |