Description | In einer grossen und medizinisch international führenden Klinik zeigte sich über die Jahre immer deutlicher, dass aufgrund der fortschreitenden professionsbezogenen Spezialisierung eine Ausdifferenzierung der Klinik in verschiedene Fachbereiche unerlässlich wurde. Die Fachbereichsbildung sollte jedoch nicht zu "Königreichen im Königreich" und über die Verkleinerung der Einheiten zu entsprechenden Ineffizienzen führen. Gleichzeitig wiesen die historisch gewachsenen Patientenprozesse wichtige und dringende Verbesserungspotentiale auf, was die bestmögliche Patientenbetreuung und den optimalen Arbeitseinsatz von Mitarbeitenden betraf. Es wurde deutlich, dass ohne eine Analyse und Optimierung der alltäglichen routinisierten Arbeits- und Kooperationsmuster die angestrebten Ziele nicht erreicht werden konnten. Dazu musste es gelingen, die Beteiligten über professionsbezogene und strukturelle Grenzen hinweg zu vernetzen und trotz des belastenden Alltags gesamthaft für eine Weiterentwicklung und Veränderung zu mobilisieren. Aus dieser Problemskizze ergaben sich forschungsseitig folgende Fragen: Auf welche Weise kann die für eine wirksame strategische Entwicklung der Klinik notwendige Vernetzung und Mobilisierung von Mitarbeitenden der Klinik und des Krankenhauses geleistet werden? Wie können Vernetzungs- und Mobilisierungs-Kompetenzen in Krankenhäusern gefördert und entwickelt werden? Den oben genannten Fragen wurde im Rahmen eines langfristigen Aktionsforschungsprojekts nachgegangen, das eine krankenhausinterne Initiative hin zu einer stärkeren Prozessorientierung und Patientenzentrierung begleitete. Vertreter des Forschungsprogramms HCE wirken in diesem Projekt als Prozesscoach bzw. als Beobachter mit. |
Additional Informations | unspecified |
Commencement Date | 1 December 2004 |
Contributors | Rüegg-Stürm, Johannes (Project Manager) & Bucher, Silke Verena (Project Worker) |
Datestamp | 16 Sep 2022 10:57 |
Completion Date | 31 March 2008 |
Keywords | Organisationaler Wandel, Strategische Initiative, Krankenhaus, Praktik |
Methods | Qualitative Methoden (halbstrukturierte Interviews, ethnographische Begleitforschung, nicht-teilnehmende Beobachtung, Dokumentenanalyse) |
Funders | other |
Id | 58646 |
Project Range | Institute/School |
Project Status | completed |
Subjects | business studies |
Topics | Praktiken strategischen Wandels in komplexen Organisationen |
Project Type | other project type |
![]() | Edit Item |