Description | Im Zuge des Forschungsprojektes "Wertorientierte Diagnose und Therapie von Supply Chains" (WeDiaT) untersuchen der LOG-HSG zusammen mit zwölf Partnerunternehmen, wie die Durchführung eines Supply Chain-Assessment in der Praxis adäquat erfolgen kann. Ziel des Projektes ist es, einen Leitfaden für die Vorgehensweise eines Supply Chain-Assessments zu entwickeln. Darüber hinaus wird ein Instrument und Planungsrahmen zur Unterstützung der Analyse und Bewertung von Supply Chains entworfen. Der Ablauf eines Supply Chain-Assessment Projektes sieht insgesamt vier Phasen vor: (1) Vorbereitung: Untersuchung der Unternehmens- und Supply Chain-Strategie, um anschliessend aus den gewonnenen Erkenntnissen eine SOLL-Supply Chain abzuleiten. (2) Diagnose: Mittels einer SWOT-Analyse wird die IST-Supply Chain untersucht. Danach findet ein Ver-gleich der SOLL- und der IST-Supply Chain statt, aus dem schliesslich Handlungsoptionen abgeleitet werden, um vom IST zum SOLL zu gelangen. (3) Priorisierung und Bewertung: Die Handlungsoptionen werden sowohl qualitativ als auch quantitativ evaluiert. Auf dieser Basis wird eine Rangfolge der Handlungsoptionen gebildet. (4) Auswahl und Implementierungsvorbereitung: Zuletzt erfolgt die Auswahl der adäquatesten Hand-lungsoptionen. Zudem wird die Implementierung vorbereitet, beispielsweise durch die Festlegung von Zuständigkeiten und dem Erstellen eines Zeitplans. Die Projektfinanzierung erfolgt durch die Schweizerische Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Das Projekt "WeDiaT" ist nach den Projekten "Preismanagement im kombinierten Verkehr" (PiKo) und "Steigerung der Innenfinanzierungskraft durch Supply Chain Management" (SteInfink) bereits das dritte durch die KTI geförderte Projekt des LOG-HSG. Das Forschungsprojekt startete im November 2009 und wird sich voraussichtlich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren erstrecken. Umsetzungs- und Vermarktungspartner: Praxispartner: |
Additional Informations | unspecified |
Commencement Date | 1 November 2009 |
Acronym | WeDiaT |
Contributors | Hofmann, Prof. Dr. Erik (Project Manager) & Beck, Patrick (Project Worker) |
Datestamp | 23 Nov 2021 15:18 |
Completion Date | 30 June 2011 |
Publications | Beck, Patrick; Hofmann, Erik & Stölzle, Wolfgang (2012) One size does not fit all : An approach for differentiated supply chain management. International Journal of Services Sciences, 4 (3/4). 213-239. ISSN 1753-1446 |
Keywords | Supply Chain, Supply Chain Management, Assessment, |
Methods | Verschiedene Mehtoden aus dem Bereich Operations Research |
Funders | other |
Partners | Bühler AG, Damco Germany GmbH, Emmi Logistik AG, GS1 Schweiz, Inova Management AG, Mega Verbund AG, Mercuri Urval GmbH, Reichle & De-Massari AG, Sieber Transport AG, Soplar s.a., Wild & Küpfer AG, sowie VMV spol. s r.o. |
Id | 59899 |
Project Range | Institute/School |
Reference Number | KTI Nr. 10735.1 PFES-ES |
Project Status | completed |
Subjects | business studies |
Topics | Supply Chain Management |
Project Type | applied research project |
![]() | Edit Item |