Repository logo
  • English
  • Deutsch
Log In
or
  1. Home
  2. HSG CRIS
  3. HSG Projects
  4. Entwicklung von Einstellungen und Motivation der Studierenden im Assessment-Jahr
 

Entwicklung von Einstellungen und Motivation der Studierenden im Assessment-Jahr

Type
fundamental research project
Start Date
December 1, 2011
End Date
May 31, 2012
URI
http://www.iwp.unisg.ch/Arbeitsbereiche/Hochschulentwicklung/Forschung+und+Entwicklung/Forschungsprojekt+Einstellungen.aspx
Status
ongoing
Keywords
Einstellung
Motivation
Studieneingangsphase
Description
Die Weiterentwicklung der Qualität des Studiums kann als ein wesentliches Ziel einer Universität angesehen werden. Im Rahmen von Evaluationen steht hauptsächlich die Qualität der Lehrveranstaltungen bzw. der Dozierenden im Vordergrund. Vor dem Hintergrund der von Akkreditierungs-Agenturen wie AACSB geforderten Outcome-Orientierung werden im beantragten Forschungsprojekt die Studierenden und ihr Handeln im Rahmen des Studiums in den Blick genommen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Einstellungen und Motivationen der Studierenden, da diese eine wesentliche Voraussetzung für die Kompetenzentwicklung darstellen (Spinath, 2006). Des weiteren können sie als ein Bestandteil der Lernkultur einer Hochschule aufgefasst werden (Jenert et al., 2008).
Die Forschung zu Einstellungen und Motivationen verfügt bereits über eine lange Tradition. Allerdings handelt es sich bei den vorhandenen Untersuchungen hauptsächlich um Momentaufnahmen oder um Korrelationsstudien. So gibt es zwar eine Reihe von Studien, die den Zusammenhang zwischen der studentischen Motivation und der Studienleistung beleuchten (Pintrich, 1999), allerdings wird die Entwicklung im Studienverlauf nur sehr vereinzelt betrachtet (Fazey & Fazey, 1998; Jacobs & Newstead, 2000). Für die Entwicklung von Motivation und Einstellung in der Studieneingangsphase kann somit eine Forschungs-lücke identifiziert werden. Entsprechend verfolgt das beantragte Forschungsprojekt folgende drei Ziele:
1.) die Deskription der Einstellungen und Motivationen der Studierenden der Universität St. Gallen zu Beginn der Assessment-Stufe;
2.) die Untersuchung der Entwicklung der Einstellungen und Motivationen über das erste Studienjahr, um daraus ableiten zu können, wie die Lern- und Studienkultur an der Universität St. Gallen entsteht;
3.) die Aufklärung möglicher Einflussfaktoren auf die Einstellungs- und Motivationsentwicklung.
Das Forschungsdesign des beantragten Projekts umfasst die Verbindung einer Längsschnitt-studie mit problemzentrierten Interviews. Mit dieser Kombination aus quantitativer und qualitativer Methodik soll einerseits die Entwicklung von Einstellungen und Motivation möglichst präzise und nachvollziehbar abgebildet werden. Andererseits ermöglicht die qualitative Methode die Beleuchtung von Einflussfaktoren auf die Einstellungs- und Motivationsentwicklung, die mittels eines standardisierten Instruments nicht erfasst werden könnten. Für die Längsschnittstudie wurde in Vorarbeiten u. a. bereits ein Pre-Test durchgeführt, so dass für die Untersuchung auf eine Vielzahl von validierten Instrumenten zurückgegriffen werden kann.
Mit dem Forschungsprojekt wird nicht nur ein Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Hochschulforschung geleistet, es können auch interessante Erkenntnisse für die weitere Qualitätsentwicklung des Studiums an der Universität St. Gallen erwartet werden.
�
Leader contributor(s)
Brahm, Taiga  
Member contributor(s)
Euler, Dieter  
Jenert, Tobias  
Funder

HSG – Grundlagenforsc...

Topic(s)
Einstellungsentwicklung Studierender
Method(s)
Quantitative Längsschnittbefragung (Survey)
Qualitative Verlaufsforschung (Einzelinterviews)
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Division(s)

University of St.Gall...

IWP - Institute of Bu...

Eprints ID
207593
  • Publications
results

Filters

Reset filters

Settings

here you can find instructions and news.

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback