Regionalflugplätze und deren Wirkung auf das Luftfahrtsystem der Schweiz
Type
applied research project
Start Date
April 1, 2008
End Date
September 30, 2009
Status
completed
Keywords
Airport
Regionalflugplatz
Luftfahrtsystem
Standortfaktoren
Description
Die Studie "Regionalflugplätze und deren Wirkungen auf das Luftfahrtsystem der Schweiz" hat zum Ziel, intangible Effekte, die durch verschiedene Regionalflugplätze (St. Gallen-Altenrhein, Bern-Belp, Grenchen, Sion, Lugano, Samedan) ausgelöst werden zu identifizieren. Intangible (Image, Kompetenz, Netzwerk, Struktur) Effekte sind im Vergleich zu tangiblen (Umsätze und Arbeitsplätze) Effekten nicht monetäre und nur schwer quantifizierbare Effekte, die aber zur Attraktivität eines Standortes beitragen können. Die Studie erläutert, ob Effekte und Funktionen der Regionalflugplätze ein Schweiz übergreifendes Luftverkehrssystem beeinflussen. Die Forschungsresultate entstanden durch Befragungen in den Einzugsgebieten der oben erwähnten Regionalflugplätze.
Die aggregierte Betrachtung der Regionalflugplätze sowie die Analyse der Effekte für das gesamtschweizerischen Luftverkehrssystem hat gezeigt, dass
- die Regionalflugplätze die durch den SIL geforderten Bereiche der Geschäfts-, Touristik- und Arbeitsfliegerei sowie der fliegerischen Aus- und Weiterbildung sowie den Flugsport abdecken.
- sich die einzelnen Regionalflugplätze trotz der historisch gewachsenen Struktur auf unterschiedliche Funktionen spezialisiert haben. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Flugschulung ein starkes Standbein der analysierten Regionalflugplätze darstellt, was auf eine gewisse Ausweichfunktion derselben für diese Betriebe hinweist.
- ein Netzwerke von Unternehmen, die mit den Regionalflugplätzen zusammen arbeiten historisch bedingt dezentralisiert, und ohne eine zentrale Koordination der einzelnen Akteure entstanden ist.
- die Regionalflugplätze durch die Kleinräumigkeit der Schweiz in grosser geografischer Nähe zueinander und zu den Landesflughäfen operieren. Daraus folgend fällt der Linien- und Charterverkehr auf den einzelnen Plätzen gering aus und die Betriebe operieren aufgrund fehlender Skaleneffekte an einer ökonomisch kritischen Schwelle.
- sich durch die vergleichsweise kleine Grösse und steigende Aufwände aufgrund zunehmender Regulierungen (Safety und Security) ein zunehmender Kostendruck entwickelt, welcher nur schwer über die momentanen Flugbewegungen finanziert werden kann.
- sämtliche Regionalflugplätze aufgrund des Kostendrucks nach neuen Geschäftsfeldern suchen. Als zukunftsträchtigstes Geschäftsfeld wird von allen Regionalflugplätzen die Business Aviation beurteilt, welche dadurch auch einen Fokus für die zukünftige Geschäftstätigkeit bildet.
Die Analyse hat betreffend der einzelnen Regionalflugplätze zu folgenden Ergebnissen geführt:
- St. Gallen-Altenrhein: Der Flugplatz nimmt insbesondere in den Bereichen des Linienverkehrs und der Business Aviation eine Funktion wahr. Die Wichtigkeit des Flugplatzes wird von den österreichischen Unternehmen höher eingeschätzt als von den schweizerischen, was sich auch in einer intensiveren Nutzung durch Erstere niederschlägt. Der Flugplatz dient den Unternehmen als Anbindung an den internationalen Luftverkehr und erhöht die Erreichbarkeit der Kunden.
- Bern-Belp: Der Flughafen Bern-Belp kann gemäss den vorgenommenen Analysen als Bundesflughafen mit multifunktionaler Positionierung bezeichnet werden. Insbesondere durch die touristischen Unternehmen der Region wird die Wichtigkeit des Flughafens als hoch eingestuft. Die Hoteliers sehen den Beitrag des Flughafens in einer erhöhten Erreichbarkeit der Region und als Marketingargument.
- Lugano: Als wichtigste Funktion des Flughafens sind die Zubringerfunktion zum internationalen Luftverkehr (insbesondere auch Anbindung zu den Landesflughäfen Zürich und Genf) sowie die Infrastruktur für die Business Aviation zu nennen. Es zeigt sich, dass insbesondere der Linienverkehr intensiv durch die Unternehmen der Region genutzt wird. Als wichtigste Effekte des Flughafens haben sich in der Befragung die Standorteffekte für die Region, die Verkehrsanbindung an das internationale Netz sowie die Imageeffekte für die Region herausgestellt.
- Sion: Der Flughafen Sion ist ein touristischer Flughafen für die Business Aviation, der ebenfalls eine wichtige Basis für die Luftrettung darstellt. Zudem erfüllt er als Militärflugplatz eine nichtzivile Zusatzfunktion. Die Unternehmen schätzen die Effekte des Flughafens insbesondere im touristischen Bereich als wichtig ein. So erhöht dieser gemäss Befragung die Erreichbarkeit der Region und ist für Hoteliers als Marketingargument von Wichtigkeit.
- Samedan: Aufgrund der geografischen Lage erfüllt der Flugplatz schwergewichtig eine touristische Zubringerfunktion. Zudem dient er als Ausbildungsflugplatz im alpinen Bereich. Die befragten Hoteliers ordnen die grösste Bedeutung der touristischen Zubringerfunktion und dem Imageeffekt zu. Im Bereich der Infrastruktur bildet der Flugplatz zudem eine Basis für die Bergrettung, welche ebenfalls innerhalb der touristischen Region einen wichtigen infrastrukturellen Beitrag darstellt.
- Grenchen: Der Flugplatz ist bedeutend für die Freizeitfliegerei. Durch die Beherbergung von Flugschulen und die hohe Bedeutung der Schulung auf dem Flugplatz Grenchen werden Kompetenzeffekte für das gesamte schweizerische Luftverkehrssystem ausgelöst.
Die aggregierte Betrachtung der Regionalflugplätze sowie die Analyse der Effekte für das gesamtschweizerischen Luftverkehrssystem hat gezeigt, dass
- die Regionalflugplätze die durch den SIL geforderten Bereiche der Geschäfts-, Touristik- und Arbeitsfliegerei sowie der fliegerischen Aus- und Weiterbildung sowie den Flugsport abdecken.
- sich die einzelnen Regionalflugplätze trotz der historisch gewachsenen Struktur auf unterschiedliche Funktionen spezialisiert haben. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die Flugschulung ein starkes Standbein der analysierten Regionalflugplätze darstellt, was auf eine gewisse Ausweichfunktion derselben für diese Betriebe hinweist.
- ein Netzwerke von Unternehmen, die mit den Regionalflugplätzen zusammen arbeiten historisch bedingt dezentralisiert, und ohne eine zentrale Koordination der einzelnen Akteure entstanden ist.
- die Regionalflugplätze durch die Kleinräumigkeit der Schweiz in grosser geografischer Nähe zueinander und zu den Landesflughäfen operieren. Daraus folgend fällt der Linien- und Charterverkehr auf den einzelnen Plätzen gering aus und die Betriebe operieren aufgrund fehlender Skaleneffekte an einer ökonomisch kritischen Schwelle.
- sich durch die vergleichsweise kleine Grösse und steigende Aufwände aufgrund zunehmender Regulierungen (Safety und Security) ein zunehmender Kostendruck entwickelt, welcher nur schwer über die momentanen Flugbewegungen finanziert werden kann.
- sämtliche Regionalflugplätze aufgrund des Kostendrucks nach neuen Geschäftsfeldern suchen. Als zukunftsträchtigstes Geschäftsfeld wird von allen Regionalflugplätzen die Business Aviation beurteilt, welche dadurch auch einen Fokus für die zukünftige Geschäftstätigkeit bildet.
Die Analyse hat betreffend der einzelnen Regionalflugplätze zu folgenden Ergebnissen geführt:
- St. Gallen-Altenrhein: Der Flugplatz nimmt insbesondere in den Bereichen des Linienverkehrs und der Business Aviation eine Funktion wahr. Die Wichtigkeit des Flugplatzes wird von den österreichischen Unternehmen höher eingeschätzt als von den schweizerischen, was sich auch in einer intensiveren Nutzung durch Erstere niederschlägt. Der Flugplatz dient den Unternehmen als Anbindung an den internationalen Luftverkehr und erhöht die Erreichbarkeit der Kunden.
- Bern-Belp: Der Flughafen Bern-Belp kann gemäss den vorgenommenen Analysen als Bundesflughafen mit multifunktionaler Positionierung bezeichnet werden. Insbesondere durch die touristischen Unternehmen der Region wird die Wichtigkeit des Flughafens als hoch eingestuft. Die Hoteliers sehen den Beitrag des Flughafens in einer erhöhten Erreichbarkeit der Region und als Marketingargument.
- Lugano: Als wichtigste Funktion des Flughafens sind die Zubringerfunktion zum internationalen Luftverkehr (insbesondere auch Anbindung zu den Landesflughäfen Zürich und Genf) sowie die Infrastruktur für die Business Aviation zu nennen. Es zeigt sich, dass insbesondere der Linienverkehr intensiv durch die Unternehmen der Region genutzt wird. Als wichtigste Effekte des Flughafens haben sich in der Befragung die Standorteffekte für die Region, die Verkehrsanbindung an das internationale Netz sowie die Imageeffekte für die Region herausgestellt.
- Sion: Der Flughafen Sion ist ein touristischer Flughafen für die Business Aviation, der ebenfalls eine wichtige Basis für die Luftrettung darstellt. Zudem erfüllt er als Militärflugplatz eine nichtzivile Zusatzfunktion. Die Unternehmen schätzen die Effekte des Flughafens insbesondere im touristischen Bereich als wichtig ein. So erhöht dieser gemäss Befragung die Erreichbarkeit der Region und ist für Hoteliers als Marketingargument von Wichtigkeit.
- Samedan: Aufgrund der geografischen Lage erfüllt der Flugplatz schwergewichtig eine touristische Zubringerfunktion. Zudem dient er als Ausbildungsflugplatz im alpinen Bereich. Die befragten Hoteliers ordnen die grösste Bedeutung der touristischen Zubringerfunktion und dem Imageeffekt zu. Im Bereich der Infrastruktur bildet der Flugplatz zudem eine Basis für die Bergrettung, welche ebenfalls innerhalb der touristischen Region einen wichtigen infrastrukturellen Beitrag darstellt.
- Grenchen: Der Flugplatz ist bedeutend für die Freizeitfliegerei. Durch die Beherbergung von Flugschulen und die hohe Bedeutung der Schulung auf dem Flugplatz Grenchen werden Kompetenzeffekte für das gesamte schweizerische Luftverkehrssystem ausgelöst.
Leader contributor(s)
Partner(s)
BAZL, Regionalflugplätze St. Gallen-Altenrhein, Samedan, Sion, Lugano, Bern, Grenchen.
Funder
Topic(s)
Wirkungen der Regionalflugplätze auf das gesamtscheizerische Luftfahrtsystem.
Regionalflugplatz als Standortfaktor für die Region.
Regionalflugplatz als Standortfaktor für die Region.
Method(s)
qualitative Befragungen
quantitative Forschung mit Unternehmen und Hoteliers
Importance / Performance
quantitative Forschung mit Unternehmen und Hoteliers
Importance / Performance
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Principal
BAZL, Regionalflugplätze, Kt.SG, Fürstentum Liechtenstein, Unternehmer Vorlarberg
Division(s)
Eprints ID
57023
results