Options
Dienstleistungskompetenz (Service Excellence)
Type
fundamental research project
Start Date
14 February 2005
End Date
31 December 2019
Status
ongoing
Keywords
Dienstleistungskompetenz
Dienstleistungsmanagement
Service Excellence
Empathie
KMU (Klein- und Mittelunternehmen)
Description
Dienstleistungkompetenz als strategische Differenzierung für KMU.
Fragestellungen:
- Wie schaffen es einzelne KMU, dass sich ihre Mitarbeitenden gegenüber den Kunden dienstleistungskompetent und empathisch verhalten, wohingegen dies bei anderen Unternehmen nicht funktioniert?
- Wie sollen Mitarbeitende, die sich dienstleistungskompetent verhalten, belohnt werden?
- Welche Mitarbeitende sollen in ihrem dienstleistungskompetenten Verhalten geführt respektive gefördert werden?
- Wie schaffen es dienstleistungskompetente Unternehmen auch innovativ zu sein (siehe Projekt kundenorientiertes Innovationsmanagement)?
Fragestellungen:
- Wie schaffen es einzelne KMU, dass sich ihre Mitarbeitenden gegenüber den Kunden dienstleistungskompetent und empathisch verhalten, wohingegen dies bei anderen Unternehmen nicht funktioniert?
- Wie sollen Mitarbeitende, die sich dienstleistungskompetent verhalten, belohnt werden?
- Welche Mitarbeitende sollen in ihrem dienstleistungskompetenten Verhalten geführt respektive gefördert werden?
- Wie schaffen es dienstleistungskompetente Unternehmen auch innovativ zu sein (siehe Projekt kundenorientiertes Innovationsmanagement)?
Leader contributor(s)
Member contributor(s)
Funder(s)
Topic(s)
Dienstleistungskompetenz
Strategie
Differenzierung
KMU
Method(s)
Dissertationen
Habilitationen
Empirische Forschung
wissenschaftliche Publikationen
Praktikerbeiträge
Notes
Ausgangslage und Zielsetzung:
Mit der Habilitationsschrift hat Urs Fueglistaller eine theoretisch-konzeptionelle Grundlage für das Dienstleistungskompetenzmodell erstellt. Dieses ist sowohl im Rahmen von Weiterbildungsangeboten an der Universität St. Gallen und der Fachhochschule St. Gallen als auch im Rahmen von verschiedenen Referaten und Beratungsprojekten zum Einsatz gekommen.
Das Ziel ist eine praxisorientierte Publikation zu erstellen:
- Theorie: basierend auf der Habilitationsschrift von Urs Fueglistaller und ergänzender Literatur.
- Praxisrelevanz: auf der Basis von bisherigen Beiträgen der Referenten und Fallbeispielen sowie Diplomarbeiten im Rahmen der Weiterbildung.
- Umsetzung: gemäss der Dissertation von Peter Lorenz.
- Fallbeispiele: Fälle aus eigenen Beratungsmandaten und Diplomarbeiten an der Universität St. Gallen, Fachhochschule St. Gallen und verschiedenen Weiterbildungsprogrammen wie zum Beispiel dem KMU-Tag (www.kmu-tag.ch).
Mit der Habilitationsschrift hat Urs Fueglistaller eine theoretisch-konzeptionelle Grundlage für das Dienstleistungskompetenzmodell erstellt. Dieses ist sowohl im Rahmen von Weiterbildungsangeboten an der Universität St. Gallen und der Fachhochschule St. Gallen als auch im Rahmen von verschiedenen Referaten und Beratungsprojekten zum Einsatz gekommen.
Das Ziel ist eine praxisorientierte Publikation zu erstellen:
- Theorie: basierend auf der Habilitationsschrift von Urs Fueglistaller und ergänzender Literatur.
- Praxisrelevanz: auf der Basis von bisherigen Beiträgen der Referenten und Fallbeispielen sowie Diplomarbeiten im Rahmen der Weiterbildung.
- Umsetzung: gemäss der Dissertation von Peter Lorenz.
- Fallbeispiele: Fälle aus eigenen Beratungsmandaten und Diplomarbeiten an der Universität St. Gallen, Fachhochschule St. Gallen und verschiedenen Weiterbildungsprogrammen wie zum Beispiel dem KMU-Tag (www.kmu-tag.ch).
Range
Institute/School
Range (De)
Institut/School
Eprints ID
6459
37 results
Now showing
1 - 10 of 37
-
-
PublicationGwerbler - die besten Dienstleister, die es gibt? Frage oder klare Bekenntnis? Besinnung auf Stärken - Mut für Neues.( 2006-12-12)Type: newspaper articleJournal: 12. Gewerbler-Tag an der Rhema (Rheintalmesse)
-
-
-
Publication
-
-
PublicationCustomer interaction of small business owners and the discovery of disruptive opportunities : Is Knowledge Diversity the Missing Link?Interacting with customers is usually a central daily activity for small business owners caused by their operative involvement. It is thus argued that small business owners have a thorough understanding of their markets and the needs of their customers. However, there is limited understanding if customer interactions of small business owners are beneficial or detrimental for the discovery of opportunities: A profound understanding of customer needs is an essential base for opportunity discovery, but a too close focus on customer needs can inhibit small business owners from identifying really disruptive and radically new opportunities. In our conceptual paper, we intend to further explore this controversial issue concerning customer interactions and their impact on the discovery of disruptive opportunities by small business owners as we analyse under which conditions customer interactions lead to the discovery of disruptive entrepreneurial opportunities.Type: conference poster
-
Publication
-
Publication
-
PublicationErfolgspotentiale und Differenzierungsmöglichkeiten von Klein- und Mittelunternehmen (KMU)Type: newspaper articleJournal: Index - Zeitschrift für Management mit gesundem MenschenverstandIssue: 1 und 2