In der Praxis setzen sich serviceorientierte Konzepte des IT-Managements langsam durch. Nach ihrer Umsetzung führen sie zu einer verbesserten Berücksichtigung der fachlichen Anforderungen sowohl in der Applikationserstellung als auch im Betrieb der Applikationen. Fragen der langfristigen Entwicklung der betrieblichen Applikationslandschaft werden üblicherweise nicht explizit behandelt. In diesem Beitrag wird daher anhand der verbreiteten IT Infrastructure Library (ITIL) hinterfragt, ob diese auch Aspekte des längerfristigen Managements einer betrieblichen Applikationslandschaft beinhaltet. Vor diesem Hintergrund werden einige Eckpunkte des Architekturmanagements skizziert, das sich in ein Servicemanagement wie von ITIL vorgeschlagen integrieren lässt.