Die Ökoeffizienz von Produkten und deren Herstellungsprozessen wird für Kunden zunehmend zum kaufentscheidenden Kriterium. Produzenten reagieren auf diesen Trend mit zahlreichen Ökoeffizienz-Initiativen. Ein systematisches und ganzheitliches Vorgehen fehlt jedoch meist. Ziele werden oft nicht eindeutig definiert und Modelle, Methoden sowie standardisierte Messgrössen zum durchgängigen Ökoeffizienz-Controlling fehlen. Durch den Einsatz eines erweiterten Stage-Gate-Modells, welches Qualitäts- und Ökoeffizienz-Ansätze verbindet, wird diesem Problem entgegengewirkt.