Das Thema Supply Chain Finance (SCF) ist hochaktuell und erweitert die Perspektive des Working Capital Management (WCM) auf die gesamte Supply Chain. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, welcher Akteur (z. B. Logistikdienstleister, Lieferant oder Abnehmer) in der Supply Chain was (z. B. Bestände oder Zahlungen) mit welchem Finanzierungsinstrument finanziert.
Neuartige SCF-Lösungen verändern das WCM grundlegend und versprechen nicht nur eine Verbesserung der Bilanzkennzahlen und Finanzierungskosten, sondern auch eine Reduktion von Risiken und eine erhöhte Transparenz entlang der Supply Chain. Doch welche SCF-Lösungen sind von besonderer Relevanz für das WCM von Schweizer Unternehmen? Welche zentralen Fragestellungen stehen bei der Ausarbeitung eines SCF-Business-Cases im Vordergrund? Welche Potenziale stecken in den einzelnen SCF-Lösungen und inwiefern tragen diese dazu bei, die sich wandelnden Anforderungen an das WCM zu bewältigen?
Diese und weitere spannende Fragestellungen beleuchtet die fünfte Auflage der WCM-Studie, herausgegeben durch das Supply Chain Finance-Lab der Schweizerischen Post an der Universität St. Gallen. Die Studie zeigt den aktuellen Leistungsstand im WCM und liefert darüber hinaus wertvolle Impulse zur Schaffung finanzieller Freiräume – nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern für die gesamte Supply Chain.