When applying the capital asset pricing model (CAPM) for determining the cost of equity of banks, beta factors represent a key input parameter. The following study analyses which bank specific factors influence the observable level of beta factors for European banks. Based on a sample of 315 observations, it is found out that returns of equity, their variability, balance sheet risks, liquidity and regulatory capital levels, as well as size materially influence the levels of observable beta factors. The effects are found out to be highly statistically significant across various multivariate regressions. The results suggest that when creating peer groups of comparable companies, attention should be paid to these influencing factors to avoid including banks that substantially deviate in terms of these factors from those of the valuation subject.
Abstract (De)
Bei der Bestimmung der Eigenkapitalkosten von Banken unter Anwendung des Capital Asset Pricing Modells (CAPM) nimmt der Beta-Faktor eine zentrale Stellung ein. Die folgenden empirischen Analysen untersuchen, welche bankspezifischen Faktoren einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe von Beta-Faktoren europäischer Banken besitzen. Basierend auf einer Stichprobe von 315 Beobachtungen wird aufgezeigt, dass insbesondere Eigenkapitalrenditen, deren Variabilität, bilanzielle Risiken, Liquiditäts- und regulatorische Eigenkapitalausstattungen, sowie die Größe der Finanzinstitute einen nachweisbaren, höchst statistisch signifikanten Einfluss auf die Höhe der beobachtbaren Beta-Faktoren haben. Die Ergebnisse implizieren, dass insbesondere bei der Bewertung von privatgehaltenen Banken, für welche keine unternehmenseigenen Beta-Faktoren über Kapitalmärkte abgeleitet werden können, die Beta-Faktor-Ermittlung mittels einer Peer Group von Unternehmen erfolgen sollte, die vergleichbare Niveaus von beeinflussenden Finanzkennzahlen aufweisen wie das Bewertungsobjekt.