Die vorliegende Studie stellt eine Fortschreibung vergleichbarer Erhebungen aus den Jahren 2009 und 2014 dar, und bestätigt diese Entwicklungen. So ist der Anteil der Swiss GAAP FER-Anwender weiter angestiegen, und zwar sowohl bei den privat gehaltenen wie auch bei den kotierten Unternehmen, und über alle Grössenklassen hinweg. Bei den privat gehaltenen Unternehmen bedeutet dies, dass zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben des Obligationenrechts noch ein (Konzern-)Abschluss nach Swiss GAAP FER erstellt wird. Bei den kotierten Unternehmen handelt es sich vielfach um Anwender, die früher nach den internationalen Standards IFRS bilanziert haben. Von einer gewissen, wenn auch nicht grenzenlosen Fortsetzung dieses Trends ist auszugehen. Insgesamt wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis als sehr positiv gesehen, und die Abschlüsse nach Swiss GAAP FER sind für viele Zwecke einsetzbar und anerkannt.