Seit nunmehr fast dreißig Jahren diskutieren die Mitgliedstaaten der UN eine grundlegende Reform der Zusammensetzung und der Abstimmungsregeln des Sicherheitsrats. Im Mittelpunkt der Kontroverse stehen eine Erweiterung des Rats um zusätzliche ständige und nichtständige Mitglieder sowie das Problem des Vetorechts der ständigen Mitglieder. Eine Einigung konnte bisher nicht erzielt werden. Gleichwohl halten die Mitgliedstaaten am Ziel einer Reform dieses für die UN, aber auch für die Völkerrechtsordnung als Ganzes zentral wichtigen Organs fest, die seine Legitimität und Effektivität erhöhen würde. Der Beitrag skizziert den Verlauf der Reformdebatte seit 1991 und ihren gegenwärtigen Stand. An seinem Schluss stehen der Versuch einer Zwischenbilanz und ein Blick in die mögliche Zukunft des schwierigen Reformprojekts.