Dank umfassender Vernetzungsmöglichkeiten und verbesserter Informationsflüsse präsentieren sich Plattformen als Katalysator des digitalen Wandels in der Logistikbranche. Über die Bereitstellung einer (digitalen) Infrastruktur ermöglichen sie den wertschaffenden Austausch von Informationen, Gütern oder Dienstleistungen zwischen mehreren Akteuren, die Grundlage für die Entstehung eines funktionierenden zweiseitigen Marktes. Oft sind es Start-Ups, die als neue Akteure im digitalen Logistikmarkt auftreten, nicht selten branchenfremd und mit ausgeprägter ICT-Affinität. Die Digitalisierung erleichtert den neuen Anbietern den Markteintritt signifikant, da Eintrittsbarrieren in Form von kapitalintensiven Investitionen in Fuhrpark oder Lagerkapazität entfallen. Der Markt für digitale Logistikplattformen entwickelt sich dynamisch und bietet ein heterogenes Leistungsspektrum, welches sich nicht klar fassen und abgrenzen lässt. Zudem existiert kein aussagestarker Überblick über die Anbieterstruktur. Plattformnutzer stehen vor der Frage, welche Plattform sich mit ihrem Leistungsangebot am besten für spezifische Leistungsmerkmale eignet. Auf diese Herausforderungen nimmt dieser Beitrag Bezug und zielt darauf ab, das Leistungsspektrum digitaler Logistikplattformen zu segmentieren. Dieser Ansatz bildet die Grundlage, um Verladern, Logistikdienstleistern, Plattformbetreibern sowie Investoren einen Marktüberblick über die digitale Plattformlandschaft in der Logistik zu liefern.
Language
German
HSG Classification
contribution to scientific community
Book title
Logistik in Wissenschaft und Praxis - Von der Datenanalyse zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse